30.09.2013 Aufrufe

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Begegnung – oder „Wer <strong>immer</strong> ein Menschenleben rettet ...“<br />

Eine Begegnung – oder „Wer <strong>immer</strong> ein<br />

Menschenleben rettet ...“<br />

Eine „Gerechte unter den Völkern“ aus dem südoststeirisch­<br />

südburgenländischen Grenzraum<br />

Franz Josef Schober<br />

Neuhaus am Klausenbach. Der südburgenländische Marktort Neuhaus am Klausenbach wird<br />

von den Ruinen einer mittelalterlichen Burg überragt, die Zeuge eines jahrhundertelang heiß umkämpften<br />

Grenzgebietes <strong>ist</strong>. Noch bis 1921 gehörte Neuhaus am Klausenbach zu Ungarn (der<br />

ungarische Name für den Ort war „Dobra“). Einige Grenzsteine aus dem Jahre 1756 (also aus der<br />

Zeit der Kaiserin/Königin Maria Theresia) erinnern noch an diese einstige Grenze.<br />

Die beiden am Hang des Burgberges liegenden Kirchen bilden einen malerischen Anblick. Sowohl<br />

die katholische als auch die evangelische Kirche hatten einst eine eigene konfessionelle Schule,<br />

die erst 1938 zu einer allgemeinen Volksschule vereinigt wurden. 1 Der „Anschluss“ Österreichs<br />

an Hitler-Deutschland 1938 brachte nicht nur <strong>das</strong> Ende der konfessionellen Schulen, sondern<br />

auch die Aufteilung des Burgenlandes. Das Südburgenland wurde zum Reichsgau Steiermark geschlagen,<br />

der Großteil des bisherigen Bezirkes Jennersdorf mit dem Markt Neuhaus am Klausenbach<br />

gehörte nun zum Landkreis Feldbach.<br />

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wollte <strong>das</strong> untergehende Hitler-Deutschland auch in diesem<br />

Grenzgebiet den Vormarsch der heranrückenden sowjetischen Roten Armee stoppen. Für diesen<br />

„Endkampf “ sollte ein System von Stellungsanlagen (der so genannte „Südostwall“, auch „Reichsschutzstellung“<br />

genannt) errichtet werden. Zum Bau dieser Stellungen wurden schließlich auch<br />

im Raum Neuhaus am Klausenbach einige Hundert ungarische Juden als Zwangsarbeiter einge-<br />

1 500 Jahre Marktgemeinde Neuhaus am Klausenbach 1478–1978. Neuhaus am Klausenbach 1978, S. 90.<br />

200 Jahre Evangelische Kirche Neuhaus am Klausenbach. Chronik einer Gemeinde. Neuhaus am Klausenbach 1995, S. 57.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!