30.09.2013 Aufrufe

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Slowenen in Vorarlberg<br />

Eine kurze Vorstellung<br />

Štefan Felbar<br />

„Wenn es keine Grenzen mehr gibt“<br />

Wir kommen aus dem westlichsten Bundesland Österreichs, aus Vorarlberg oder auf Slowenisch<br />

Predarlska. Der Name stammt vom hohen Bergmassiv Arlberg, durch <strong>das</strong> es vom restlichen Österreich<br />

getrennt <strong>ist</strong>. Vorarlberg umfasst nur 2.601 km² Fläche und hat 365.000 Einwohner. Weil <strong>das</strong><br />

Bundesland so klein und übersichtlich <strong>ist</strong>, nennen es die Österreicher Ländle. Die Hauptstadt <strong>ist</strong><br />

Bregenz. Im Norden grenzt Vorarlberg an den Bodensee und an Deutschland, im Westen und Süden<br />

an die Schweiz sowie <strong>das</strong> Fürstentum Lichtenstein und im Osten an <strong>das</strong> Bundesland Tirol.<br />

Das Gebiet <strong>ist</strong> geographisch vielfältig. Der höchste Gipfel, der Piz Buin, <strong>ist</strong> 3.312 m hoch. Bis zum<br />

Bodensee sind es nur 80 km Luftlinie und dennoch liegt der Bodensee auf nur 400 m Seehöhe.<br />

Neben dem Bodensee sind vor allem <strong>das</strong> Rheintal, <strong>das</strong> Walgautal, <strong>das</strong> Klostertal, <strong>das</strong> Montafon<br />

und der Bregenzerwald erwähnenswert. Geographisch gesehen, liegt Vorarlberg deutlich näher an<br />

Zürich (in etwa 100 km) und München (ca. 200 km) als an Wien (über 600 km). Deshalb kann<br />

man behaupten, <strong>das</strong>s die wirtschaftlichen Beziehungen mit den Nachbarländern stärker als diejenigen<br />

mit der weit entfernten Bundeshauptstadt sind.<br />

Die Mehrheit der Bevölkerung Vorarlbergs <strong>ist</strong> alemannisch, d. h. der gleichen Abstammung wie die<br />

Bewohner Süddeutschlands und der Ostschweiz. In einigen Tälern leben auch Einwanderer aus<br />

dem südschweizer Kanton Wallis. Die Bewohner gelten als sehr arbeitsam und sparsam, weshalb<br />

Vorarlberg zu den am wirtschaftlich am höchsten entwickelten Bundesländern zählt. Vor einigen<br />

Jahren noch war die Textilindustrie bedeutsam, die jetzt allerdings <strong>immer</strong> mehr von der Konkurrenz<br />

aus dem Fernen Osten verdrängt wird. Nach wie vor wesentlich sind jedoch die Metall- und<br />

Elektroindustrie, die Viehzucht und nicht zuletzt der Tourismus, vor allem der Wintersport.<br />

Schon vor über Hundert Jahren, als man den Arlbergtunnel baute, arbeiteten dort auch Slowenen.<br />

Stärkere Ansiedlungen gab es in den Sechziger- und Siebzigerjahren. <strong>Es</strong> kamen vor allem<br />

unqualifizierte und angelernte Arbeiter, die in der damals blühenden Textilindustrie Beschäfti-<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!