30.09.2013 Aufrufe

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maroni, Sterz und Muskateller<br />

Weinlese bei der Familie Dreisiebner n Trgater pri družini Dreisiebner<br />

Wirtshäuser und Gasthöfe sind der Mittelpunkt<br />

des gesellschaftlichen Lebens von Cilli, in denen<br />

man Abwechslung von manch alltäglicher Tr<strong>ist</strong>esse<br />

oder auch nur Zeit zum Diskutieren sucht.<br />

Für Franz Ločičnik reicht <strong>das</strong> Geld gerade noch<br />

für ein zweites Bier und tatsächlich trifft er auch<br />

auf einen Freund, der ihm einen grandiosen Vorschlag<br />

an diesem herrlichen Tag macht: „Loč,<br />

komm mit zur Sann, wir gehen baden“ Gesagt,<br />

getan. Die Zeit <strong>ist</strong> ohnehin rar und bald heißt<br />

es für die beiden, sich dem harten Arbeitsalltag<br />

zu stellen.<br />

In weiterer Folge spannt sich ein großer inhaltlicher<br />

Bogen, der sich zunächst mit der gesellschaftlichen,<br />

sozialen und politischen Situation<br />

um 1900 beschäftigt. Im Abschnitt<br />

„Die europäische Tragödie“ werden wichtige<br />

Aspekte für die Entstehung des 1. Weltkrieges<br />

1 2<br />

beleuchtet. „Trauriges Lied ohne Worte“ heißt<br />

jenes Kapitel, in dem es um den Zusammenbruch<br />

der Monarchie und die Festlegung der<br />

neuen österreichischen Grenzen geht. Auf 38<br />

Seiten wird unter den Titeln „Wein, der prägt“<br />

und „<strong>Es</strong>sen mit Nostalgie“ ausführlich auf die<br />

Geschichte des Trinkens und der Kulinarik im<br />

steirischen Weinland eingegangen. Spannend<br />

gestaltet sich der Schlussteil: „Der Traum vom<br />

besseren Leben“ behandelt zahlreiche Aspekte<br />

der Lebensreformbewegung, ebenso die Frühformen<br />

von Wellness-, und Gesundheitsideologien,<br />

wie Kneippkuren, Wunderheilungen<br />

und Naturheilkunde. 136 h<strong>ist</strong>orische Fotos<br />

und Ansichtskartenmotive runden den Band<br />

visuell ab und verdichten <strong>das</strong> Bild einer unverwechselbaren<br />

österreichischen Region.<br />

Maroni, Sterz & Muskateller.<br />

Leben im steirischen Weinland anno dazumal (1880–1935).<br />

Erschienen im Ennsthaler Verlag. Preis: € 14,90.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!