30.09.2013 Aufrufe

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein denkender und fühlender Pannonier<br />

Ein denkender und fühlender Pannonier<br />

Zum 60. Todestag von Professor Dr. August Pavel<br />

Wilhelm Brenner<br />

<strong>Es</strong> gehört zu den Merkwürdigkeiten unsere Zeit, <strong>das</strong>s der Begriff „Pannonien“ neu entdeckt wurde.<br />

Auch <strong>das</strong> Adjektiv „pannonisch“ <strong>ist</strong> neu belebt worden und wird vom h<strong>ist</strong>orisch-kulturellen<br />

Bereich bis zur kulinarischen Kunst gerne verwendet. Ob man in diesem Zusammenhang von<br />

einer allmählichen Wiedergeburt eines geschichtlichen und geographischen Begriffes, von einer<br />

Wiederbelebung einer regionalen Ex<strong>ist</strong>enz, zukünftig vielleicht noch von einer grenzüberschreitenden<br />

kulturellen Identität sprechen kann, <strong>ist</strong> heute noch ungewiss. Entwicklungen kann man<br />

zwar hie und da erahnen, doch kaum mit Sicherheit voraussagen.<br />

Das Thema „Pannonien“ hat – aus österreichischer Sicht betrachtet – eine durchaus begründete<br />

Bedeutung. Das Burgenland <strong>ist</strong> Österreichs bedeutendster Anteil an Pannonien, doch auch die<br />

östlichen und südlichen Teile der Steiermark sind dieser Region zuzurechnen. Das Burgenland <strong>ist</strong><br />

überhaupt die einzige mit eigenen Hoheitsrechten ausgestattete politische Einheit im gesamten<br />

pannonischen Raum. Zu ihm gehören noch Westungarn, <strong>das</strong> slowenische Übermurgebiet und die<br />

westlich der Mur gelegene schöne Hügellandschaft Sloweniens. Aus h<strong>ist</strong>orischer Sicht betrachtet<br />

sind auch Teile Kroatiens zu Pannonien zu rechnen.<br />

Nun <strong>ist</strong> es an der Zeit, den Begriff „Pannonien“ zu definieren. <strong>Es</strong> <strong>ist</strong> jenes mitteleuropäische Gebiet,<br />

<strong>das</strong> einst von der namensgebenden römischen Provinz eingenommen wurde. Diese hatte eine<br />

annähernd viereckige geographische Form, seitlich begrenzt durch Donau, Save und Alpen-Ostrand.<br />

Die Frage, ob Pannonien nur mehr eine Fiktion oder ein konkreter Begriff für eine heute<br />

grenzüberschreitende Region <strong>ist</strong>, kann aus meiner Sicht positiv beantwortet werden. <strong>Es</strong> <strong>ist</strong> zwar<br />

wahr, <strong>das</strong>s Pannonien – in der späten Römerzeit eine der strategisch wichtigsten Provinzen des<br />

Römerreiches überhaupt – heute auf keiner Landkarte mehr zu finden und ein „imaginäres“ Land<br />

geworden <strong>ist</strong>. In dieser Hinsicht <strong>ist</strong> Pannonien etwa mit Lusitanien, Illyrien oder mit Aquitanien<br />

zu vergleichen, mit heute noch aktuellen h<strong>ist</strong>orisch-geographischen Begriffen, die man ebenfalls<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!