30.09.2013 Aufrufe

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Begegnung – oder „Wer <strong>immer</strong> ein Menschenleben rettet ...“<br />

Ansicht von Neuhaus am Klausenbach n Pogled iz Neuhausa na Klausenbach<br />

setzt, denen im Frühjahr 1944 die Deportation<br />

nach Auschwitz erspart geblieben war.<br />

Neuhaus am Klausenbach gehörte nicht zu<br />

den jüdischen Gemeinden des Südburgenlandes.<br />

2 Trotzdem sollten sich Ende des Zweiten<br />

Weltkrieges im Gebiet der heutigen Großgemeinde<br />

die Gräber von fast 100 Juden als<br />

Opfer des Hitler-Regimes finden.<br />

Neuhaus am Klausenbach zählte Anfang der<br />

Vierzigerjahre ungefähr 780 Einwohner. In<br />

der Gemeinde gab es damals die beiden Pfar-<br />

2 Fritz Z<strong>immer</strong>mann, Zahlen, die erzählen, in: Hugo Gold, Gedenkbuch<br />

der untergegangenen Judengemeinden des Burgenlandes.<br />

Tel Aviv 1970, S. 134; Hermann Kurahs, Noch mehr haben<br />

nirgends eine Heimat, aber Gräber auf jedem Friedhof. Zur<br />

Wiederansiedlung der Juden in Radkersburg, in: Blätter für Heimatkunde,<br />

75. Jg., H. 2/3. Graz 2001, S. 93 (Hier findet sich der<br />

Hinweis, <strong>das</strong>s der Schwager und Compagnon Julius Rosenberg<br />

des Radkersburger Händlers Moritz Neumann 1894 in seinen<br />

Heimatort Neuhaus/Dobra zurückkehrte. Sowohl Rosenberg<br />

als auch Neumann waren Angehörige des jüdischen Volkes.)<br />

ren, die Volksschule, einen Gendarmerieposten,<br />

ein Postamt, einen Arzt und zwei Hebammen<br />

3 und weiters einen Feuerwehrverein,<br />

einen Vorschusskassenverein (Raiffeisenkasse)<br />

und eine Elektrizitätsgenossenschaft. An<br />

Handwerkern waren in Neuhaus ein Fassbinder,<br />

ein Schlosser, zwei Schmiede, ein Schneider,<br />

zwei Schneiderinnen, drei Schuster und<br />

drei Tischler ansässig. <strong>Es</strong> gab damals drei Gasthöfe<br />

und vier Gemischtwarenhandlungen. 4<br />

Einer der Gemischtwarenhändler in Neuhaus<br />

am Klausenbach war Alfons Freißmuth, der<br />

mit seiner Frau Rosa aus der Südoststeiermark<br />

zugezogen war.<br />

Rosa Freißmuth. Rosa Freißmuth war Anfang<br />

des Jahres 1945 31 Jahre alt. Sie wurde am 25.<br />

3 500 Jahre Marktgemeinde Neuhaus, S. 56, 99, 119, 123 u. 129.<br />

4 Adressbuch der Ostmark für Industrie, Handel, Gewerbe. Wien<br />

1941, S. 507.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!