30.09.2013 Aufrufe

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schesaplana, die Rote Wand, den Widderstein<br />

sowie von den niedrigeren den Kanisfluh,<br />

den Hohen Freschen, die Drei Schwestern,<br />

die Mörzelspitze und unseren Hausberg, die<br />

Hohe Kugel. In Slowenien waren wir schon<br />

mehrmals auf unserem Altvater, dem Triglav,<br />

in den Kamniško-Savinjske Alpe (Steiner Alpen)<br />

auf der Ojstrica und der Raduha und in<br />

der Snežna jama (Schneehöhle), auf dem Grünen<br />

Pachern, auf dem Boč (Wotsch) und der<br />

Donačka gora (Donatiberg), sowie auf dem<br />

Sotinski breg oder der Kugla, dem mit 418 m<br />

höchsten Berg des Prekmurjes.<br />

Das Bergsteigen <strong>ist</strong> allerdings nicht die einzige<br />

Tätigkeit des Slowenischen Alpenvereins<br />

in Vorarlberg. Unser jährliches Programm <strong>ist</strong><br />

überaus vielfältig. Üblicherweise beginnen<br />

wir mit einer Feier zum Muttertag, darauf<br />

folgt unser Ausflug, ein Picknick, die Bergmesse,<br />

<strong>das</strong> Klub-Kegeln, unser Martini-Fest<br />

und zum Jahresabschluss, eine Weihnachtsfeier.<br />

Außerdem haben wir einen schönes Klub-<br />

Banner, <strong>das</strong> von Ivan Cankars Worten geziert<br />

<strong>ist</strong>: Mati – Domovina – Bog (Mutter – Heimat<br />

– Gott)<br />

Der Verein wird jedes Jahr von der Vorarlberger<br />

Landesregierung, der Arbeiterkammer und<br />

dem B<strong>ist</strong>um Feldkirch finanziell unterstützt.<br />

Aus der Heimat haben wir bis dato nur zwei<br />

Mal finanzielle Hilfe erhalten. Einmal für die<br />

Errichtung des Vereinsarchivs, <strong>das</strong> zweite Mal<br />

zur 25-Jahr Feier des Vereins. Diese Unterstützung<br />

bekamen wir vom Amt für Auslandsslowenen.<br />

Doch die Prozedur bis zur Zuteilung<br />

der Mittel <strong>ist</strong> äußerst kompliziert. Man muss<br />

viele Formulare ausfüllen und unterschiedlichste<br />

Fragen beantworten. Den hiesigen Institutionen<br />

senden wir unser Jahresprogramm,<br />

legen Erlagscheine bei und erhalten gewisse<br />

„Wenn es keine Grenzen mehr gibt“<br />

jährliche Summen auf unser Konto. Am Jahresende<br />

bedanken wir uns mit Weihnachtskarten<br />

für die großzügige Unterstützung.<br />

Die Mitgliederzahl <strong>ist</strong> noch bis vor drei Jahren<br />

gewachsen, in letzter Zeit jedoch stagniert sie.<br />

In Vorarlberg gibt es neben dem Slowenischen<br />

Alpenverein noch zwei weitere Vereine: Den<br />

Verein Mura und den Verein Slovenija.<br />

Heute kooperieren die drei Vereine sehr gut<br />

miteinander. Auf meine Initiative hin haben<br />

wir heuer erstmals ein gemeinsames Programm<br />

aller slowenischen Vereine in Vorarlberg herausgegeben.<br />

Die Zukunft der slowenischen<br />

Vereine in Vorarlberg sehe ich vor allem in<br />

noch engerer Zusammenarbeit. Früher oder<br />

später wird es nur noch einen slowenischen<br />

Verein in Vorarlberg geben.<br />

In den letzten Jahrzehnten gab es keine neue<br />

Zuwanderung aus Slowenien, ganz im Gegenteil.<br />

Die vormals jungen Menschen kommen<br />

in die Jahre des Ruhestands, und <strong>immer</strong> mehr<br />

ziehen zurück in die Heimat. Auch viele junge<br />

Mädchen sind aus Gründen der Eheschließung<br />

nach Slowenien zurückgekehrt.<br />

Heute gibt es in Vorarlberg laut inoffiziellen<br />

Daten, die Familienmitglieder und die dritte<br />

Generation berücksichtigen, in etwa 1.000<br />

bis 1.200 Slowenen. Die Zukunft der slowenischen<br />

Gemeinschaft in Vorarlberg <strong>ist</strong> nicht<br />

gerade rosig. <strong>Es</strong> gibt jedoch einen Hoffnungssch<strong>immer</strong>:<br />

Das Interesse für die slowenische<br />

Sprache <strong>ist</strong> bei einigen Jungen der zweiten Generation<br />

durchaus vorhanden. Auch Ehepartner<br />

aus gemischten Verbindungen zeigen Interesse<br />

für <strong>das</strong> Slowenische. Gemeinsam mit<br />

unserer Lehrerin Andreja werden wir versuchen,<br />

an der Volkshochschule Abendkurse für<br />

Slowenisch zu organisieren. Ich hoffe, <strong>das</strong>s uns<br />

dies gelingen wird.<br />

1 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!