30.09.2013 Aufrufe

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Geschichte der Majolikamanufaktur der Gebrüder Schütz in Cilli<br />

Seifendose in Form einer Schildkröte, deren Panzer als Deckel dient, Ende des 19. Jhds. n Posodica<br />

za milo v obliki želve katere oklep služi kot pokrov, konec 19. stol.<br />

<strong>das</strong>s es ausreichend Feldspat und Tonerde,<br />

beides zur Porzellanherstellung notwendige<br />

Grundprodukte, in eigenen Gruben gab und<br />

man deshalb nicht auf auswärtige Lieferanten<br />

zurückgreifen musste. Ein weiterer Vorteil<br />

für die Produktion bestand darin, <strong>das</strong>s auch<br />

Steinkohle zum Beheizen der Brennöfen in<br />

diesem Gebiet gewonnen wurde und man sich<br />

dadurch weite Transportwege ersparte.<br />

Durch Anbindung an die 1854 eröffnete Eisenbahnlinie<br />

Wien–Triest und den raschen Ausbau<br />

des Eisenbahnnetzes konnten alle Gebiete<br />

der Donaumonarchie auf schnellstmöglichem<br />

Weg erreicht und beliefert werden. Die Brüder<br />

Schütz verstanden es, sich diese neuen Transportmöglichkeiten<br />

zu Nutzen zu machen; so<br />

konnten selbst entlegene Gebiete für damalige<br />

Verhältnisse schnell und mit weniger Sachver-<br />

1 0<br />

lusten beliefert werden. Mit Beginn des H<strong>ist</strong>orismus<br />

begann im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts<br />

auch für die Keramik aus Liboje eine<br />

wichtige Ära. Plötzlich war dieser unbekannte<br />

Ort in aller Munde Die Schütz-Keramikprodukte<br />

erwarben viele berühmte Persönlichkeiten<br />

aus ganz Europa.<br />

Herstellung und Technik. Ursprünglich wurde<br />

in der Manufaktur Gebrauchsgeschirr hergestellt,<br />

<strong>das</strong> sich Ende des 19. Jahrhunderts in<br />

<strong>immer</strong> kunstvolleren Ausführungen präsentierte.<br />

Bevorzugt wurden Wandteller, Karaffen,<br />

Figuren und auch Tafelgeschirr gefertigt,<br />

wie es der damaligen Mode an der Schwelle<br />

vom H<strong>ist</strong>orismus zum Jugendstil entsprach.<br />

Auch die Herstellungstechnik war eine besondere:<br />

Zuerst wurde auf <strong>das</strong> Terracotta eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!