30.09.2013 Aufrufe

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pavel Turner in jüngeren Jahren n Pavel Turner<br />

v mladih letih. Pokrajinski arhiv Maribor<br />

(PAM, Pavel Turner, AE VII)<br />

Diese eher dürftige Charakterisierung findet<br />

eine wichtige Ergänzung auf den Seiten 194<br />

und 195 von „Grenzenlos zweisprachig“. Dort<br />

schreibt nämlich Šantel über Turner, <strong>das</strong>s er<br />

„im Unterschied zu uns, vom Feuer des Nationalismus<br />

ergriffen war“ und schildert zudem,<br />

was sich ereignete, als es in der 4. Klasse – anno<br />

1861 – erstmals darum ging, sich zu seiner<br />

Muttersprache zu bekennen, und der von der<br />

Sprachgrenze stammende Šantel, der Deutsch<br />

und Slowenisch gleich gut beherrschte, zögerte:<br />

„Turner, der neben mir saß, stieß mich unter<br />

der Bank an und flüsterte mir zu: ,Du b<strong>ist</strong><br />

ein Slowene, du b<strong>ist</strong> ein Slowene!‘. “ Das Eintreten<br />

für ein selbstbewusstes Bekenntnis zum<br />

Slowenentum blieb für Pavel Turner in seinem<br />

gesamten Leben, in dem er weit herumgekom-<br />

Regionalarchiv Maribor (PAM, Pavel Turner, AE VII)<br />

Pavel Turner<br />

Doktoratsurkunde n Diploma za pridobitev<br />

doktorata, Pokrajinski arhiv Maribor (PAM,<br />

Pavel Turner, AE VII)<br />

men <strong>ist</strong> und mit bedeutenden Menschen aus<br />

Gesellschaft und Politik in Berührung kommen<br />

sollte, bestimmend. Unerwähnt bleibt<br />

bei Šantel, <strong>das</strong>s sein Schulkollege Pavel Turner<br />

der erste Dissertant an der Rechtswissenschaftlichen<br />

Fakultät der nach dem siegreichen<br />

Krieg Preußens gegen Frankreich gegründeten<br />

Reichsuniversität in Straßburg (im Elsass)<br />

war, und zwar mit einer vergleichenden Arbeit<br />

über <strong>das</strong> eheliche Güterrecht unter dem Titel:<br />

„Grundzüge des ehelichen Güterrechts der<br />

Germanen und Slawen“.<br />

Zu einem Zeitpunkt, an dem die vergleichende<br />

Rechtswissenschaft sich noch kei-<br />

Für die Zurverfügungstellung einer digitalen Kopie der handschriftlichen<br />

Arbeit bin ich Dr. Holcman von der Pravna Fakulteta<br />

der Universität Maribor zu besonderem Dank verpflichtet.<br />

87<br />

Regionalarchiv Maribor (PAM, Pavel Turner, AE VII)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!