30.09.2013 Aufrufe

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Geschichte der Majolikamanufaktur der Gebrüder Schütz in Cilli<br />

Von Marie Schütz signierter Teller, 1893 n Krožnik s podpisom Marie Schütz, 1893.<br />

der aufgenommen, der wirtschaftliche Erfolg<br />

blieb jedoch aus. Zum einen bedingt durch die<br />

Wirtschaftskrise der Zwischenkriegszeit, zum<br />

anderen weil die Motive und Dekorationen<br />

nicht mehr dem gängigen Zeitgeschmack<br />

entsprachen. War im beginnenden 20. Jahrhundert<br />

die Nachfrage nach h<strong>ist</strong>orisierenden<br />

Ziertellern, verschnörkelten Tassen und reich<br />

verziertem, mit mythologischen Motiven verziertem<br />

Gebrauchsgeschirr noch groß, so sank<br />

<strong>das</strong> Interesse später aus wirtschaftlichen und<br />

ästhetischen Gründen.<br />

Durch den Zerfall der Monarchie und die damit<br />

einhergehende Abtrennung der Untersteiermark<br />

änderte sich ab 1919 auch für die<br />

Familie Schütz vieles. Neue Grenzen wurden<br />

gezogen, der Handel erschwert, und die<br />

Familie hatte als Deutschsprachige mit be-<br />

ginnenden Schwierigkeiten zu kämpfen. Die<br />

Tochter Ludwig Schütz’, Marie Charlotte,<br />

selbst eine begabte Malerin, fühlte sich, nachdem<br />

sie schon früh verwitwet war, mit der Situation<br />

überfordert und verkaufte die Fabrik<br />

1919 an die Industriellenfamilie Abel, die<br />

schon Fabriken in mehreren Ländern besaß. 2<br />

Diese neuen Besitzer kauften alle übrigen Fabriken<br />

im Umkreis von Cilli und nannten die<br />

neu entstandene Keramik Majolika Celeia.<br />

Ab den 1920er Jahren widmete sich die Manufaktur<br />

bevorzugt der Herstellung von volkstümlicher<br />

Bauernkeramik.<br />

Bis zum Zweiten Weltkrieg lief die Produktion<br />

erfolgreich, ab dem Jahr 1944 geriet die Fami-<br />

2 Marie Charlotte Schütz heiratete 1910 den Hafner und Keramiker<br />

Ludwig Lobe, dieser starb jedoch bereits ein Jahr nach der<br />

Hochzeit an Tuberkulose, die Ehe blieb kinderlos.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!