30.09.2013 Aufrufe

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

winter/zima 2006/2007 Es ist immer das Gleiche ... - Pavlova hiša

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die FZ im slowenischen Volksgesang und in der Welt<br />

entalischen als auch der afrikanischen Musik<br />

spricht dagegen, <strong>das</strong>s es irgendwann von Theoretikern<br />

ausgeheckt und dann in den volkstümlichen<br />

Gebrauch abgesunken wäre, wie es<br />

z. B. bei der temperierten Stimmung der Fall<br />

<strong>ist</strong>. Hier wird ein Sinn für Proportionen offenkundig,<br />

der mit dem „Goldenen Schnitt“<br />

der bildenden Kunst vergleichbar <strong>ist</strong>. Dass<br />

der Kultursnobismus des so genannten Westens<br />

darin nichts anderes erkennen kann als<br />

„Primitivität“, um nicht zu sagen „Wildheit“,<br />

kennzeichnet sein Wahrnehmungspotential<br />

nachdrücklicher als wortreiche Hermeneutik.<br />

Wird die obzitierte Regel auf die FZ 5 angewendet,<br />

ergeben sich 4 Möglichkeiten. IZ 2 kann in<br />

der Folge [I.I..] oder [I..I.] auftreten, IZ 3 in der<br />

Folge [I.II.] oder [II.I.]. Davon hat die Struktur<br />

[I.I..] in der türkischen Rhythmographie die<br />

Bezeichnung „türk aksağı usûlü“ oder der „türkische<br />

hinkende Rhythmus“, die Struktur [II.<br />

I.] die Bezeichnung „zafer usûlü“ oder der „Triumph-Rhythmus“.<br />

9 Die Strukturen [I..I.] und<br />

[I.II.] werden nicht genannt, jedenfalls nicht<br />

in den Unterlagen des Autors, doch werden sie<br />

in der Musik genauso verwendet, zur Teil sogar<br />

in der Türkei selbst. Der Unterschied in der<br />

Verwendungsfrequenz <strong>ist</strong> allerdings beträchtlich.<br />

Die Gestalt [I.I..] hat international so viel<br />

Belege (17) wie alle drei anderen zusammen.<br />

Kleinräumig können sich dabei durchaus Änderungen<br />

ergeben. So hat in der slowenischen<br />

Volksmusik offenkundig die Gestalt [I.II.]<br />

weitaus die me<strong>ist</strong>en Vertreter.<br />

Im Begleittext zu Helidon FLP 03-008 (Porabje)<br />

steht: „Ta petdelnost, npr. v obliki 5/8 ..., pa<br />

nikakor ni enaka ritmu 5/8 ..., ki je sicer pogost<br />

na Balkanu.“ (Julijan Strajnar). Eine Begrün-<br />

9 Ebd., S. 20–23.<br />

0<br />

dung für diese Aussage wird nicht gegeben. Sie<br />

lässt sich jedoch aus den Aufnahmen gewinnen,<br />

wenn auch nicht klar wird, ob es diejenige<br />

<strong>ist</strong>, die Strajnar meinte. Die FZ 5 wird im<br />

slowenischen Volksgesang rubato vorgetragen,<br />

wie es generell in den Ostalpen üblich <strong>ist</strong>. Die<br />

Hervorbringungen des Musikantenstadels fallen<br />

nicht in den Fokus dieser Arbeit. International<br />

– keineswegs nur auf dem Balkan – wird<br />

sie jedoch mit Zählwerten realisiert, die dem<br />

metronomischen Wert stark angenähert sind.<br />

Sicher lassen sich auch in Asien und Afrika<br />

bei hinreichend genauer Messung Differenzen<br />

in den Zählwerten feststellen, doch gehen sie<br />

nicht annähernd so weit wie im slowenischen<br />

Volksgesang.<br />

Nach diesen Präliminarien folgt der Überblick<br />

über jene Regionen, in denen die FZ 5 in Gebrauch<br />

<strong>ist</strong>. Den Anfang macht die Konkretisierung<br />

FZ 5/IZ 2 in der Gestalt [I.I..]. Spanien<br />

steht mit den Pasacalles a 5/8 mit Namen<br />

„Noel“ (Saga KPD-10.974 Nr. 1) etwas abseits<br />

des Hauptfeldes. Das Stück hat den Kompon<strong>ist</strong>en<br />

Blas Coscollar, doch im Begleittext steht:<br />

„El 5/8 es un ritmo común en culturas musicales<br />

cercanas a la nuestra, como la castellana<br />

o la vasca.“ Die Gruppe Dulzaineros del Bajo<br />

Aragón, die es aufführt, wurde 1987 gegründet.<br />

<strong>Es</strong> handelte sich um einen Akt des Revivalismus,<br />

mit dem ältere Formen von Musik wieder<br />

belebt werden sollten. Wie „común“ die FZ<br />

5 in der spanischen Gegenwartsmusik noch <strong>ist</strong>,<br />

kann daran ermessen werden, <strong>das</strong>s diese Aufnahme<br />

die einzige unter circa 100 Platten bzw.<br />

CDs <strong>ist</strong>, die eindeutig diese Formzahl zeigt.<br />

Mit Albanien, genauer gesagt mit den Gegen,<br />

die den Norden Albaniens bewohnen, beginnt<br />

jene Großregion, in der die additive Rhyth-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!