30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Landsmannschaften in Landshut von 1800 bis 1826 118<br />

die zweite Kammer und Verfolgung ab und beließ es bei einer Rüge für einzelne<br />

Abgeordnete, doch der König und in seinem Gefolge Rechberg und Wrede verfochten<br />

insgeheim die Metternichsche Position eines Schlages gegen die bayerische Verfassung,<br />

der zwar nicht zur Sistierung der Verfassung führen wird, aber zu einer spürbaren<br />

Beschränkung durch die Karlsbader Beschlüsse und einer Beschneidung der bayerischen<br />

Souveränität durch die Subordination von Landesbestimmungen unter<br />

Bundesbestimmungen bei Gefährdung von Ruhe und Ordnung in Deutschland.<br />

Ihren Ausgangspunkt nahm diese österreichisch-bayerische Annäherung in der<br />

Münchener Konferenz vom 18.7.1819, anläßlich welcher Metternich und die bayerischen<br />

Vertreter unter Rechberg die wesentlichen Aspekte der Karlsbader Beschlüsse vorab<br />

fixierten 332 , darüber hinaus Wrede und Reigersberg einmal mehr ihre Doppelbödigkeit<br />

demonstrierten, die sie in gesamtministeriellen Konferenzen als Bewahrer der<br />

bayerischen Verfassung in Erscheinung treten ließ, um dann im Stile überkommener<br />

Kabinettspolitik an deren Beschneidung bzw. Abschaffung zu arbeiten.<br />

9.3. Die Landshuter Studentenverbindungen und die studentische<br />

Einheitsbewegung<br />

Wie bereits erwähnt 333 , waren sowohl inner- wie außeruniversitäre Strömungen erkennbar<br />

mit dem Ziel, auch die süddeutsche, katholische Hochschule der burschenschaftlichen<br />

Bewegung zu erschließen, aber über – zudem schlecht belegte – Ansätze kamen die<br />

Versuche nicht hinaus. Sei es, daß die weitgehend liberale Verfassung mit ihrem<br />

beachtlichen Bürgerrechtskatalog 334<br />

oder die durch die behördlichen Verbote<br />

abgeblockten Kontaktaufnahmen in den Jahren 1818/19 oder aber der zu stark<br />

verwurzelten patriotisch-bayerische Grundkonsens derartigen Aktivismus nicht<br />

begünstigte, als Faktum bliebe zu registrieren, daß, wenn es zu burschenschaftlichen<br />

Ansätzen kam, in aller Regel ein Anstoß von außen, den Ausschlag geben mußte. In<br />

einem Schreiben der Erlanger Burschenschaft an die Berliner Burschenschaft vom<br />

19.2.1819 ist davon die Rede, daß sich die tüchtigsten Burschen in Landshut zu einer<br />

Burschenschaft vereinigt hätten, ohne indes preiszugeben, um welche Gründung es sich<br />

handelte. Man wird auf Vermutungen angewiesen bleiben, aber einiges spricht dafür, daß<br />

damit die sogenannte Adelige Suite bzw. Carolina herauszulesen ist, deren Erscheinen<br />

auf das Jahr 1819 datiert werden muß. Als Indizien können die Umstände der Aufnahme<br />

332<br />

333<br />

334<br />

vgl. Büssem,Eberhard: München 1972, S.175-184<br />

vgl. Kap. 10.1.2. S. 114f.<br />

vgl. Pölnitz, Fhr. von: München 1930 S.29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!