30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Landsmannschaften in Landshut von 1800 bis 1826 56<br />

Bezeugt sind hingegen gegenseitige Besuche mit festlichen Commersen, wobei eine<br />

aktive Teilnahme am Corpsleben des Schwesterncorps mit Universitätswechsel die<br />

Ausnahme blieb (ein Erlanger Bavare nach Landshut). Für die Landshuter Bavaren<br />

bedeutete der Kartellvertrag mit den Erlanger Bavaren insofern eine Bereicherung, als in<br />

ihren Reglements die Fixierung der Rechte und Pflichten der Rennoncen im sogenannten<br />

Rennoncenstatut eine positive Weiterentwicklung erfuhr und zudem im Institut des<br />

„Ehrengerichts“ die Behandlung von „Skandalen“ einer akzeptablen Lösung zugeführt<br />

wurde 156 . Das Verschwinden des Bierkomments mit seiner dumpf-verderblichen<br />

Trinkautomatik geschah ohne Bedauern. Das Kartell währte nur kurz. Nach sieben<br />

Semestern Existenz löste sich Bavaria Erlangen wieder auf; als beschwerlich erwies sich<br />

auch der verkehrstechnische wie finanzielle Aufwand bei den gegenseitigen Besuchen<br />

und nicht zuletzt die konfessionelle Verschiedenheit der beiden Universitäten erschwerte<br />

den Wechsel von einer Universität zur anderen. 157 Weitere einschneidende Ereignisse in<br />

den frühen Zwanziger Jahren waren die unter dem Eindruck der Karlsbader Beschlüsse<br />

verschärft einsetzenden erneuten Verfolgen mit Reskript vom 6.4.1823. Die in diesem<br />

Zusammenhang erfolgten Nachstellungen gegen die Corps, insbesondere gegen die<br />

Bavaria, sollen an anderer Stelle dargestellt werden. Festzuhalten bliebe fürs erste, daß<br />

das Corps trotz Verbot von acht Burschen unter dem Seniorat Heinrich Hölzls fortgeführt<br />

wurde und die Existenz des Corps trotz der sich verschärfenden Konflikte mit dem Pfälzer<br />

Corps und der daraus resultierenden tödlichen Mensur Escherichs über die Landshuter<br />

Zeit hinaus gerettet werden konnte. Auch dieser dramatische Höhepunkt der Verbindung<br />

wird an anderer Stelle einer eingehenden Beleuchtung unterzogen werden.<br />

Isaria, wie oben erwähnt, war das jüngste Landshuter Corps und ist als Ergebnis einer<br />

Abspaltung von Bavaria entstanden. Der Anzeigepflicht gegenüber dem Seniorenkonvent<br />

kamen die 17 „Rebellen“ um Anton von Nagl, dem ersten Senior der Isaria, bereits am<br />

15.7.1821 nach. Der Konvent stimmte zwar der Trennung zu, mißbilligte aber die<br />

konspirative Vorgehensweise der Gruppe um von Nagl und die Loslösung der Bavaria –<br />

Isaria hinterließ im Konvent wie in der Bavaria-Danubia (so die jetzige Bezeichnung der<br />

ursprünglichen Bavaria) einen bitteren Beigeschmack. Der Komment, damals der üblich<br />

landsmannschaftliche, wurde von der Bavaria übernommen; die Mitgliedschaft war auf die<br />

Dauer des Studiums beschränkt, bei Austritt aus der Universität erlosch jede<br />

Verpflichtung, das Lebensprinzip wie es sich in den nächsten Jahrzehnten schrittweise<br />

156<br />

157<br />

Vermutlich wird an dieser Stelle der Einfluß der Burschenschaft in Erlangen auf die dortige Bavaria<br />

wirksam, welche aber unter dem umgekehrten Vorzeichen einer Dominanz der Burschenschaft ihre<br />

Existenz nicht aufrechtzuerhalten vermochte und von daher nicht lange überlebte. Damit bricht auch<br />

für Bavaria Landshut eine mögliche Verbindungslinie zur Erlanger Burschenschaft ab.<br />

vgl. Leupold, Hermann: Der Kartellvertrag zwischen Bavaria Landshut und Bavaria Erlangen vom 30.<br />

Mai 1822. S.85-108. In: Einst und jetzt. 27. Band (1982). Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische<br />

Geschichtsforschung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!