30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Landsmannschaften in Landshut von 1800 bis 1826 72<br />

überzeugt sein, zu Recht, wie sich nach wenigen Tagen durch den Verzicht auf<br />

Rücksprache durch die Universitätsbehörden herausstellen sollte. Insofern wollte von<br />

Günther der soldatischen Selbstjustiz eine begründete Motivation nicht absprechen. 204<br />

Mit dem Exzeß vom 11.5.1820 endeten die gehässigen Auftritten von Studierenden mit<br />

den Militärs. In der Folgezeit kam es bei gelegentlichen Aufeinandertreffen von Militärs mit<br />

Studierenden zwar zu Reibereien, aber eskalierenden Charakter erreichten solche<br />

Begegnungen nicht mehr. Über die Motive, die zu diesem Gesinnungswandel führten,<br />

lassen sich allenfalls Spekulationen anstellen, die Quellen erhellen dazu nichts. Kein<br />

Beleg könnte diesen Umschwung der Verhältnisse besser verdeutlichen, als anläßlich<br />

einer Denunziation 205 der Studentenverbindungen durch Professor Wening die geballte<br />

Macht von 300 Akademikern am 28.6.1821 abends sich auf den Weg zu dessen Haus<br />

machte, um ihm die studentische Mißbilligung auszusprechen. Eine eigens zu Wenings<br />

Schutz abgeordnete Militärpatrouille war bereits am Ort des Geschehens versammelt, und<br />

alle Vorzeichen ließen gewalttätigen Tumult befürchten, als sich im Gegenteil die<br />

Studierenden mit den Soldaten solidarisierten und die Chefs der Studentenverbindungen<br />

die Soldaten für den folgenden Abend zu einem Umtrunk einluden, „wegen der Mühe, die<br />

sie ihnen bereitet hätten“. 206 Damit war das Buch der gegenseitigen Feindseligkeiten<br />

endgültig geschlossen. Eine analoge Entwicklung nahm das studentische Verhältnis zum<br />

Stadtbürgertum.<br />

Dieser knappe Abriß von Konfliktverlaufsmustern in Landshut läßt eine Reihe von<br />

Schlüssen gerade hinsichtlich des Verharrens der Landshuter Corps auf<br />

landsmannschaftlichem Niveau auch und in der Entstehungszeit von Burschenschaften<br />

zu:<br />

Die in Landshut etablierten Großgruppen (u. a. Landsmannschaften) begegnen sich auf<br />

der Ebene eines eng gezogenen korporativen Selbstverständnisses, deren „topoi“ noch<br />

überwiegend aus der Zeit „ungehobelter studentischer Selbstherrlichkeit“ resultieren und<br />

noch kaum mit der beginnenden Individualisierungsbewegung der Landsmannschaften,<br />

die mit den Befreiungskriegen in die Politisierungsbewegung der Burschenschaften<br />

einmündet, wie sie sich andernorts bereits herauskristallisierte, korreliert.<br />

Diese „topoi“ bestehen in eifersüchtigem Bewahren korporativer Eigenständigkeit,<br />

bewußter konfliktbeladener Abgrenzung von staatlicher Bevormundung, kampforientierter<br />

204<br />

205<br />

206<br />

MInn 23714/IV, Bericht von Günthers vom 22.8.1820<br />

MInn 23714/V, Bericht der Brigadekompanie an das Distriktskommando München vom 29.6.1821.<br />

Prof. Wening soll aufgrund seiner Denunziation der Urheber einer umfangreichen<br />

Durchsuchungsaktion in den Wohnungen der Studierenden zwecks Auffindung von Duellwaffen<br />

gewesen sein.<br />

MInn 23714/V, derselbe Bericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!