30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Burschenschaft in München von 1826 bis 1833 157<br />

zu definierenden Konstitutionsinhalten beklagte und zudem die Arminen- und<br />

Germanenproblematik keiner befriedigenden Lösung zugeführt wurde. 463<br />

Im großen und ganzen spielte die Münchner Abordnung in Nürnberg keine herausragende<br />

Rolle. Willig übernahm man die durch die Allgemeinheit vorgegebene Konstitution, ohne<br />

sie mit politischen Inhalten oder gar Leben in München zu erfüllen (so unisono die<br />

Aussagen vor dem Untersuchungsausschuß). Nachdem eine Erläuterung der Tendenz<br />

innerhalb der Konstitution nicht erfolgte, beschränkte man sich darauf innerhalb der<br />

Kränzchen die Frage nach Einheit und Freiheit dahingehend zu interpretieren, „daß die<br />

Einheit und Freiheit Deutschlands herbeigeführt werden solle, durch Überzeugung<br />

sämtlicher Deutscher von dem Wünschenswerten dieses Zustandes, so daß nicht durch<br />

gewaltsame Weise, sondern durch allseitige Überzeugung Deutschland einig und frei<br />

würde“. 464<br />

4. Die konservative Wende Ludwigs I. im Jahre 1830<br />

4.1. Die französische Julirevolution sowie der Polenaufstand und ihre<br />

Folgen für Bayern<br />

„Die durch die Julirevolution ausgelösten revolutionären und oppositionellen Impulse<br />

stellten den politischen Status quo der Reformepoche in Frage.“ 465 Die Initialzündung<br />

dafür erfolgte anläßlich der französischen Julirevolution, dessen Ergebnis in der<br />

nachhaltigen Erschütterung von Legitimismus, Gottesgnadentum und monarchischem<br />

Prinzip zugunsten einer heraufdämmernden Volkssouveränität bestand. Die<br />

französischen Ereignisse wirkten auf Ludwig niederschmetternd, alte Revolutionsängste<br />

tauchten auf, fanden in Ludwig aber keinen auf Resignation gestimmten, sondern<br />

kämpferischen Herrscher. Als Ursache des Übels betrachtete der mittlerweile mißtrauisch<br />

gewordene Monarch die Presse, deren ungehemmte Ausbreitung und respektlose<br />

Sprache er als Ergebnis zu großer Milde einerseits und schamloser Ausnutzung<br />

königlicher Großzügigkeit andererseits umdeutete. Hier galt es zuerst, den Hebel<br />

anzusetzen. 466 Als zusätzlicher Katalysator wirkte neben der französischen Julirevolution<br />

„als Angriff auf das monarchische Prinzip“ der sogenannte Polenaufstand.<br />

Die polnische Revolution gegen die russische Oberherrschaft, gespeist von der<br />

beharrlichen russischen Weigerung seit 1815, den Polen Unabhängigkeit und ein eigenes<br />

463<br />

464<br />

465<br />

466<br />

vgl. G.St. B., Rep. 105/21/Vol. I /Blatt 112f<br />

Wehner, Philipp: München 1917, S. 48. Eine Auffassung, die aber vom Untersuchungsausschuß<br />

nicht geteilt wird.<br />

Mayring, Alexandra Eva: Bayern nach der französischen Julirevolution. Unruhen, Opposition und<br />

antirevolutionäre Regierungspolitik 1830-1833. München 1990, S. 6<br />

vgl. Spindler, Max: Sonderausgabe 1978, S. 149f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!