30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Burschenschaft in München von 1826 bis 1833 134<br />

Naturgemäß barg eine konsequente Einforderung der Weiterentwicklung der Verfassung<br />

eine Menge Zündstoff. 377 Fehlende politische Programmatik und Breitenwirkung der<br />

liberalen Opposition dürfen zudem als konstitutive Merkmale betrachtet werden, wie auch<br />

der Umstand, daß vor 1830 die Freiheit innerhalb der Einzelstaaten als Postulat vor der<br />

Einheit Deutschlands rangierte, um dann unter dem Eindruck der fürstlichen<br />

Verweigerungshaltung nach 1830 zunehmend „Nationalisierungsforderungen“ zu<br />

weichen. 378<br />

Die internationale Diplomatie (zumindest die österreichische) machte sich über Ludwig<br />

wenig Illusionen. Sie hielt in eher für unberechenbar und für jemanden, der nicht weiß,<br />

was er will. Genau darin (so Rechberg gegenüber Trautmannsdorf) liege die Chance der<br />

„liberalen Partei“, deren „erwiesen schlechter Tendenz“ der König zu unterliegen drohe.<br />

Gerade in bezug auf die Stellung des Adels hegte Rechberg wiederholt Befürchtungen 379<br />

(diese Befürchtung erwies sich auch nicht als ganz unbegründet, als auf dem Landtag von<br />

1827 die liberale Opposition mit großem Einsatz, wenn auch erfolglos, gegen die<br />

Patrimonialgerichtsbarkeit und die Weiterexistenz der Grunduntertänigkeit zu Felde zog.)<br />

Seiner geistigen Grundhaltung nach ist Ludwig nicht zu den Vertretern jedweder liberalen<br />

Couleur zu rechnen. Beizupflichten ist hier vielmehr Andreas Kraus, der in Ludwig einen<br />

Konservativen im Sinne Chateaubriand erkennt, der in Religion und hierarchischer<br />

Gliederung von Staat und Gesellschaft die tragenden Elemente eines Staatsaufbaus<br />

sieht. Seine Koketterie mit liberalen Grundforderungen wie der Verbesserung der<br />

Verfassung stellen lediglich Mißverständnisse, allerdings mit weitreichenden Folgen, dar.<br />

In der Tat besaß Ludwig keine Vorstellung von der Dynamik, Aufgaben und Möglichkeiten<br />

einer Volksvertretung. Der Bruch mit der liberalen Opposition war unvermeidlich, als sich<br />

Verselbständigungstendenzen zeigten. 380<br />

Letztlich wird also Rechberg mit seinem Urteil Recht behalten, daß „der König<br />

demokratische Zustände hasse (…) und die Geistlichkeit sich über ihn nicht beklagen<br />

müsse“. 381<br />

377<br />

378<br />

379<br />

380<br />

381<br />

vgl. Faber, Karl Georg: Strukturprobleme des Deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert.. In: Der<br />

Staat. Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte. 14. Band/1. Heft<br />

Berlin 1975 S. 201-227<br />

vgl. Treml, Manfred, München 1994 S. 54-61<br />

Österreichische Gesandtschaftsberichte (Hrsg.: Chroust, Anton von): Band 36 Clam- Martinitz an<br />

Metternich 26.11.1825<br />

vgl. Kraus, Andreas: Geschichte Bayerns. Von der Geschichte bis zur Gegenwart. München 1983,<br />

S. 473f<br />

ÖGB: Band 36 Trautmannsdorf an Metternich 31.10.1825. Die zitierte Passage stammt aus einem<br />

Gespräch von Trautmannsdorf mit dem Grafen Alois von Rechberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!