30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Landsmannschaften in Landshut von 1800 bis 1826 53<br />

Über die Weiterführung des Corps von nicht dimittierten Mitgliedern lassen sich allenfalls<br />

Spekulationen anstellen. 145<br />

Bis 1809 galt das studentische Leben wie erloschen, erst ab 1809 stehen wieder Quellen<br />

zur Verfügung. Die Corps mußten sich in jener Zeit vorsichtig bewegen, da laut<br />

Verordnung vom 3.4.1811 bereits das Tragen farbiger Kokarden (mit Ausnahme der<br />

Nationalkokarde) als Beleg für die Mitgliedschaft in einer verbotenen Verbindung gewertet<br />

wird. Erneute behördliche Aufmerksamkeit erregten Auseinandersetzungen innerhalb der<br />

Corps in der sogenannten Rennoncenrevolte, deren Höhepunkt in einer blutigen Rauferei<br />

(28.7.1811) gipfelte. Die nachfolgenden Untersuchungen förderten die zweifelsfreie<br />

Existenz von Bavaria, Franconia und Suevia zutage und führten zur dauerhaften<br />

Dimission ihrer Senioren (von den Bavaren war von Wachter betroffen).<br />

Das harte Vorgehen der Behörden erbitterte die Studenten und ließ sie an eine<br />

Abwanderung nach Erlangen denken, wo der behördliche Zugriff weit weniger<br />

entschieden gehandhabt wurde. Die Behörden, denen diese Pläne bekannt wurden,<br />

konnten zwar den Abzug verhindern, die in Aussicht gestellte disziplinäre<br />

Gleichbehandlung aller Universitäten blieb hingegen ein Lippenbekenntnis. Im Gegensatz<br />

zu 1806 erlosch das studentische Verbindungswesen keineswegs, sondern erfuhr<br />

vielmehr eine erneute Blüte, sichtbar an den zahlreichen Festivitäten wie Duellen. Zirkel,<br />

Farben und Wahlspruch der Corps existierten (die Bavaria: Concordia fortes virtute beati),<br />

aus Sicherheitsgründen blieben die Corpsgeheimhisse dem engeren Kreis vorbehalten,<br />

deren Zahl innerhalb der Bavaren – eine Besonderheit dieses Corps – auf zwölf begrenzt<br />

blieb. 146 Zur abermaligen Auflösung des Corps führten die großen Untersuchungen des<br />

Jahres 1813/14. Die Basis hierfür bildete des Montgelassche Reskript vom 28.2.1813,<br />

welches eine eidesstattliche Versicherung über Austritt bzw. Nichtteilnahme an einer<br />

verbotenen Verbindung enthielt nebst umfangreichem Strafkatalog bei Nichtbeachtung<br />

der einschlägigen Vorschriften. Zum eigentlichen Schlag gegen die Verbindungen gab die<br />

indiskrete Weitergabe der Stammbuchblätter des Bavaren Michael von Gönner (des<br />

Sohnes des vormaligen Rektors der Universität) den Behörden den gewünschten<br />

Vorwand. In mehreren Untersuchungswellen ab dem 9.9.1813 (siehe Punkt 6.3.) gelang<br />

es, die Verbindungen und die Mehrzahl ihrer Mitglieder zu entdecken. Den Vollzug der<br />

Urteile vom 19.6.1814 konnte ein Gutteil der Beurteilten aufgrund abgeschlossener<br />

Studien bzw. durch Überwechseln zum Militär entgegen. Für die Verurteilten selbst<br />

(darunter eine Vielzahl Bavaren wie Leinsteiner, Kellner, Du Val etc.) bestand im<br />

145<br />

146<br />

vgl. „Unser Corps. Gestern und Heute“. Festschrift des Corps Bavaria zu seiner 175. Jahrfeier vom<br />

17. bis zum 19. Juli 1981. S.6/15<br />

vgl. Kurz, Ferdinand: München 1908, S.85-89.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!