30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Burschenschaft in München von 1826 bis 1833 216<br />

die fehlende Teilnahme der Frankfurter Bevölkerung für ihr Scheitern verantwortlich<br />

machen, mußten aber auch erkennen, daß eine objektiv exakte Bestimmung einer<br />

revolutionsträchtigen Situation nicht möglich ist. Eine revolutionäre Situation läßt sich<br />

offensichtlich nicht objektivieren. 663 Aber nicht nur der Situation in Frankfurt fehlten die<br />

Essenzen für eine breite Volkserhebung, sondern im ganzen Land, so daß der bereits<br />

geschilderten Erwartungshaltung jegliche Grundlage mangelte. 664 Daß nicht alle<br />

Revolutionäre die Augen vor einem durchaus möglichen Scheitern des Unternehmens<br />

verschlossen, macht, bei aller Opferbereitschaft der Burschenschafter, jene Bemerkung<br />

deutlich, die Körner später seinem Tagebuch anvertraute, als er, trotz dieser Gefahr vor<br />

Augen, für die Durchführung des Unternehmens plädierte, im Bewußtsein, auf der<br />

richtigen Seite des historischen Entwicklungsprozesses zu stehen, allein schon, um ein<br />

nachhaltiges Zeichen für spätere Generationen zu setzen. 665<br />

Nicht unwidersprochen hingegen kann die These im Raum stehen bleiben, als hätte es<br />

sich beim Wachensturm im Sinne einer „umgekehrten Verschwörungstheorie“ um ein<br />

gewolltes Szenarium gehandelt, welches von Metternich in Szene gesetzt wurde, um der<br />

liberalen Oppositionspartei in toto, also vor allem den gemäßigten Kräften unter ihnen,<br />

den Todesstoß zu versetzen. Diese These vom „Wachensturm“ als Liberalen-Falle“ 666<br />

stützt sich im wesentlichen auf zwei Aspekte: Demnach hätten sämtliche Maßnahmen des<br />

Deutschen Bundes seit Hambach den Zweck verfolgt, die liberale Opposition in eine<br />

ausweglose, sprich putschistische Situation zu treiben (diese Funktion wird vor allem den<br />

Juni-/Juli-Beschlüssen unterschoben), um infolge des gescheiterten Attentats juristisch<br />

um so entschiedener vorgehen zu können. Als zweiten Aspekt betont der Autor den<br />

„Verrat“ als hinlängliches Beweismittel, demzufolge der Putsch gar nicht hätte<br />

stattzufinden brauchen, wenn die verantwortlichen Behörden dies nur gewollt hätten. Man<br />

wollte aber den Putsch nicht verhindern, so der Autor, sondern den gescheiterten Putsch<br />

inszenatorisch ausschlachten. 667<br />

Daß das Stattfinden eines Putsches, wenn auch nicht des exakten Zeitpunktes, ein<br />

offenes Geheimnis war, wird von vielen Autoren kolportiert. Daß er aber offenbar<br />

ungehindert vonstatten gehen konnte, ist eher auf die mangelhafte Zurüstung der<br />

663<br />

664<br />

665<br />

666<br />

667<br />

vgl. Roeseling, Severin: Köln 1998. S. 311<br />

vgl. Punkt 6.1.<br />

vgl. Wehner, Philipp: München 1917, S. 95. Dort ist der Wortlaut der Tagebuchaufzeichnung Körners<br />

abgedruckt.<br />

vgl. Kassandrus, M. B.: Die Entlarvung der reaktionären Umtriebe. Vom Wiener Kongreß bis zum<br />

Frankfurter Wachensturm. Aspekte zu einer Verteidigung der liberal-demokratischen Bewegung.<br />

Gießen 1987, S. 218/219.<br />

vgl. ebd., S. 220 f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!