30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Landsmannschaften in Landshut von 1800 bis 1826 44<br />

jedoch irrig, sie unter die üblichen Heimatverbände mit der Pflege des regionalen<br />

Brauchtums zu subsumieren, denn gerade bei ihren Auseinandersetzungen spielte der<br />

Aspekt ihrer Herkunft keine Rolle. Zwar wurden sie von einer ausgeprägt<br />

partikularistischen Grundhaltung geleitet, die jedoch im Gegensatz zu den von<br />

Burschenschaften offensiv vertretenen politischen Prämissen keine akzentuiert politische<br />

Ausformung erhielt. Im Zuge der napoleonischen Kriege mit dem damit in Mode<br />

gekommenen militärischen Begrifflichkeiten verlor sich die Bezeichnung<br />

Landsmannschaften und an ihre Stelle trat die Bezeichnung Corps – zum erstenmal<br />

nachweislich in Heidelberg 1810 –, ohne indes einen qualitativen Unterschied hinsichtlich<br />

der organisatorischen Struktur und des Selbstverständisses zu markieren, mit Ausnahme<br />

des durch die ständigen geografischen Veränderungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts<br />

obsolet gewordenen kantonalen Rekrutierungsprinzips, welches aufgegeben wurde. 120<br />

Waren die Orden mit ihrem stark individualistisch-aristokratischen Grundprinzip die<br />

Vorläufer aller studentischen Verbindungen, so erscheinen die Landsmannschaften als<br />

ein Übergangsereignis, welches dem elitären Grundverständnis der Orden ein<br />

demokratisch-genossenschaftliches Prinzip hinzufügte, und damit nicht wenig zum Sieg<br />

der Landsmannschaften über die Orden beitrug. Der forcierten demokratischen Attitüde<br />

der Burschenschaften war aber damit in Nuce bereits der Weg vorgezeichnet. Daß sich<br />

die Landsmannschaften anstelle der Orden zum Ende des 18. Jahrhunderts erfolgreich<br />

als studentische Korporationen etablieren konnten, verdankten sie darüber hinaus auch<br />

der allmählichen Ausformung des Freundschafts- und Lebensprinzips sowie eines<br />

geschriebenen Reglements (Komments) zur Domestizierung ihrer Mitglieder und dem<br />

Rückzug auf die primäre Herrschaftsbasis einer Universität. Hingegen gelang es ihnen<br />

nicht, die Dualität von aristokratisch-individualistischer (Kränzchen) und demokratischer<br />

Struktur (Rennoncen) einer geeigneten Lösung zuzuführen, so daß die<br />

Landsmannschaften schon geraume Zeit vor Entstehung der Burschenschaften mit<br />

inneren Spannungen zu kämpfen hatten, deren Entladung sich in diversen<br />

Rennoncenrevolten gegen die selbstherrliche Dominanz der inneren Zirkel bemerkbar<br />

machte und zum Ziel hatte, eine burschenschaftliche Organisation sämtlicher sich an<br />

einer Universität befindlicher Rennoncen auf breiter demokratischer Basis herbeizuführen.<br />

Wenn auch diese Versuche noch samt und sonders zum Scheitern verurteilt waren, so<br />

bezeichneten sie doch die Bruchstellen künftiger Auseinandersetzungen zwischen<br />

Landsmannschaften und Burschenschaften. 121<br />

120<br />

121<br />

vgl. Beckenbauer, Alfons: München 1992, S.163. Vgl. auch Fabricius, Wilhelm: Die deutschen Corps.<br />

Eine historische Darstellung des studentischen Verbindungswesens in Deutschland bis 1815, der<br />

Corps bis zur Gegenwart. 2. Auflage. Frankfurt/Main 1926, S.335<br />

vgl. Bruchmüller, Wilhelm: Das deutsche Studentenleben von seinen Anfängen bis zur Gegenwart.<br />

S.75-78. Leipzig/Berlin 1922

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!