30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Landsmannschaften in Landshut von 1800 bis 1826 79<br />

aufzudecken. Ein geschriebener Komment fand sich aber ebensowenig wie Namenslisten<br />

von Verbindungsmitgliedern. Die Namen der Senioren unterlagen zwar Vermutungen,<br />

begründeter Verdacht sollte aber bereits zu strengen Strafmaßnahmen führen. 226<br />

Eine für notwendig erachtete weitere Untersuchung spiegelte bei der Einvernahme von<br />

Thomas und der Brüder Schlichtegroll das bereits erwähnte studentische<br />

Vernehmungskalkül des hier Bekennens, da Verharmlosens, wider, hatte aber doch zur<br />

Folge, daß wertvolle Details hinsichtlich der Tiefe und Verwurzelung der<br />

Landsmannschaften innerhalb der Studentenschaft, Duellhäufigkeit sowie Wirkkraft des<br />

geleisteten Korporationseides, der an verpflichtendem Ernst dem behördlich verordneten<br />

Handgelübde weit übergeordnet war, dem Untersuchungsausschuß die Nutzlosigkeit<br />

einer Vielzahl akademischer Gesetze vor Augen führten. Im weiteren Verlauf der<br />

Untersuchungen konnten durch studentische Aussagen die von Mittermaier gemachten<br />

Angaben hinsichtlich seines schonenden Lösungsansatzes betreffs der<br />

Landsmannschaften verifiziert werden. 227<br />

In seinem großen abschließenden Bericht vom 24.1.1814 entwarf Krüll in weit<br />

ausholendem Bogen die Aktivitäten studentischer Korporationen seit ihrem ersten<br />

Auftauchen 1806 bis zum Stand der Dinge im Jahre 1814. Von einer harten Handhabung<br />

der akademischen Gesetze überzeugt und insofern im Gegensatz zu einer Vielzahl von<br />

Kollegen, nicht zuletzt mit Medicus, listete er akribisch die Namen der Hauptbelasteten mit<br />

Strafbemessungsvorschlägen auf. 228 Per königlichem Dekret erfolgten am 16.4.1814 die<br />

Urteile und sie bestätigten, wenn auch nicht in jedem Punkt, so doch in der Tendez die<br />

harte Linie Krülls, der für sein Verhalten die Milde früherer Strafzubemessungen und in<br />

deren Gefolge die sofortige Wiedererstarkung des landsmannschaftlichen Geistes<br />

verantwortlich machte. Eine nicht unbedeutende Rolle spielte bei der Strafzubemessung<br />

die eingangs erwähnte Teilnahme an einer geheimen Verbindung über den 28.2.1813<br />

hinaus und der Grad der Geständnisbereitschaft.<br />

Senioren und Consenioren traf es hart. Relegationen bzw. Kassation der Zeugnisse,<br />

Gefängnisstrafen und öffentlicher Anschlag in einem hatten sie zu gewärtigen.<br />

Verdächtigen drohte Relegation auf Zeit und Stipendienverlust. Ein kleines Schlupfloch<br />

verblieb den Verurteilten durch die Möglichkeit zur Revision, von der eifrig Gebrauch<br />

gemacht wurde. 229 . Glimpflich kamen die Mitglieder der Pfälzer Landsmannschaft (Palatia)<br />

davon, deren Versammlungen nicht unter dem Aspekt einer geheimen Verbindung<br />

angesehen wurden. Hier ließ man es bei Arreststrafen bewenden. Bereits zum Militär<br />

226<br />

227<br />

228<br />

229<br />

MInn 23714/II, Resultate der ersten Untersuchung vom 12.10.1813<br />

MInn 23714/II, die Resultate der zweiten Untersuchung vom 16.10.1813<br />

UAM, D XIV 4 a<br />

UAM, D XIV 4 a, königliche Verordnung vom 16.4.1814

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!