30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Landsmannschaften in Landshut von 1800 bis 1826 38<br />

Hier eine den großen Handelsrouten abgewandte, von Bauernland umgebende,<br />

behäbige, von den geistigen Zeitläufen kaum tangierte altbayerische Provinzstadt und von<br />

daher mit Bedacht gewählter Universitätssitz, deren Bevölkerungsstruktur keinen großen<br />

Veränderungen ausgesetzt war.<br />

Dort eine virulente, durch vielfältigen Bezug zum Um- und Ausland die geistigen<br />

Strömungen der Zeit schneller und zugriffsbereiter adaptierende Universitätsstadt, mit<br />

einem für die geistige Auseinandersetzung ungleich günstigerem Klima, als dies in<br />

Landshut der Fall war.<br />

Der Verfall der Landshuter Universität durch den Wegzug seiner beste Kräfte im ersten<br />

Viertel des 19. Jahrhunderts erfuhr überdies durch den sukzessiven Verlust der<br />

außeruniversitären Intelligenz ein zusätzliches Beschleunigungsmoment.<br />

Auf Reisende machte die Stadt einen sehr unterschiedlichen Eindruck. Auf Stendal wirkte<br />

sie italienisch. 101 Clemens Brentano hingegen wurde nicht nur durch den Eindruck der<br />

„Provinzialität“ und „Mittelmäßigkeit“ 102 abgestoßen, sondern konnte darüber hinaus auch<br />

dem äußeren Erscheinungsbild der Stadt wenig Positives abgewinnen. 103 Im Gegensatz<br />

dazu dessen Schwester Bettina, die in einem von Rührung geprägten Brief an Goethe<br />

(26.5.1808) den „geweißten Giebeldächern, geplacktem Kirchturm, Springbrunnen“, den<br />

„Studenten des Nachts singend umspringen“ 104 , sowie dem „herrlichen, ungemein<br />

schönen, milden, anschmiegsamen… Barbarenlande“ eine anschauliche Reverenz<br />

erweisen konnte. 105 Stendal überdies fielen beim Eintritt in die Stadt im Jahre 1809 die<br />

zerschossenen Stadttore auf, deutliche Zeichen auf die durch die Kriegsereignisse in den<br />

Jahren 1800, 1805 und 1809 schwer in Mitleidenschaft gezogene Stadt. Ständigen<br />

Einquartierungen, Requirierungen, aber auch Plünderungen ausgesetzt, mehrmals auch<br />

Schauplatz von direkten Kampfhandlungen, hatte die Stadt einen drückend hohen<br />

finanziellen Tribut zu leisten. Zudem ließ in den Jahren 1808/9 eine Typhusepidemie die<br />

Sterblichkeit unter der Zivilbevölkerung stark ansteigen. 106<br />

Der Zuzug der Universität im Jahre 1800 kam gerade zur rechten Zeit – und wurde vom<br />

Magistrat der Stadt auch mit großem Einsatz betrieben –, um den drohenden Absturz in<br />

die Bedeutungsloskeit zu verhindern. Nach dem Wegzug des Pfalzgrafen Wilhelm, eines<br />

Schwagers Max Josephs, dessen Hofhaltung der eines prachtliebenden Duodez-Fürsten<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

Hornung, Alois: München 1949, S.20<br />

vgl. ebd. S.22<br />

vgl. ebd. S.28/30/31<br />

vgl. ebd. S.44<br />

vgl. Hornung, Alois: München 1949, S.33<br />

Geschichte der Stadt Landshut in Baiern. (Autorenkollektiv ungenannt.) Mit besonderer Rücksicht auf<br />

die Vaterlandsgeschichte. S.292-374. Landshut 1835

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!