30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Burschenschaft in München von 1826 bis 1833 137<br />

Ludwigs Regierungsantritt markierte eine Kehrtwende. Der König trat für die Freiheit der<br />

Presse ein, war er doch davon überzeugt, daß jedem Menschen das Recht zustünde, das<br />

zu sagen, was er denke, wenn nur der Anstand gewahrt würde. Zudem sei der Prozeß der<br />

Wahrheitsfindung das Ergebnis des freien Spiels freier Meinung, und die Wahrheit müsse<br />

die Regierung nicht fürchten. 389<br />

Der dünnhäutige Monarch wird es schon sehr bald erleben müssen, daß die von ihren<br />

Fesseln weitgehend befreite Presse die Grenzen dessen, was unter Anstand für ihn<br />

persönlich noch tolerabel war, sehr schnell austesten und überschreiten würde. Nicht<br />

minder groß wird seine schon bald von Zorn getrübte Erfahrung sein, daß Ludwig als<br />

Monarch keineswegs ein Monopol in der Kenntnis des ewig Wahren und Guten besaß,<br />

sondern die „Wahrheit“ sich in ihrer Vielgestaltigkeit und damit Fremdheit nicht wirklich<br />

fassen ließ. Wie wenig er seiner eigenen Libertinage vertraute, wird im letzten Halbsatz<br />

des folgenden Zitates deutlich, aus dem die Halbheit des Ludwigschen Geschenkes<br />

ersichtlich wird und deutlich macht, daß damit keineswegs die Zensur für alle<br />

periodischen Schriften politischen Inhalts aufgehoben wurde: „Unmittelbar nach seinem<br />

Regierungsantritt hatte der König die periodische Presse auf dem Gebiet der inneren<br />

Politik von der Zensur befreit oder doch wenigstens zugelassen, daß eine<br />

Einzelverordnung vom 24. November 1825 und mehrerer Signate von seiner Hand in<br />

diesem Sinn ausgelegt wurden.“ 390<br />

Durch Zugriffe per Verwaltungsordnung hält sich der Monarch einen jederzeitigen<br />

Rückzug offen, wie auch in der Folgezeit der im wesentlichen zensurfreie Raum der<br />

inneren Politik durch die Notwendigkeit bundespolitischer Rückendeckung und daraus<br />

resultierender Rücksichtnahme auf Bundesinteressen mehr und mehr schrumpfte.<br />

Zunächst aber war es Ludwig um Unabhängigkeit nach außen und innen zu tun, ein<br />

Umstand, der gerade hinsichtlich der bayerischen Pressepolitik zu heftiger<br />

Metternichscher Kritik Anlaß gab, der das Landespresserecht dem Bundespresserecht<br />

untergeordnet sehen wollte. 391<br />

Als zweite Konsequenz der Ludwigschen Anfangslibertinage zeigte sich eine sprunghafte<br />

Entwicklung der Presse in Bayern mit einer Vielzahl von Zeitungs- und<br />

Zeitschriftengründungen bis 1830 (Spindler spricht von 25 Blättern), verbunden mit einem<br />

stetigen Zustrom von Journalisten und einem mächtigen Anwachsen auch der politischen<br />

389<br />

390<br />

391<br />

vgl. Treml, Manfred: Berlin 1977. S. 35<br />

Hrsg.: Spindler, Max: Briefwechsel zwischen Ludwig I. von Bayern und Eduard von Schenk 1823-<br />

1844. München 1930, S. XXXII<br />

vgl. Treml, Manfred: Berlin 1977, S. 112-117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!