30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Landsmannschaften in Landshut von 1800 bis 1826 73<br />

Auseinandersetzung mit anderen Großgruppen, aber auch innerhalb der Corps analog<br />

eines antiquierten ritterlich-militärischen Ehrbegriffs, in der weitgehenden Verweigerung<br />

bürgerlich-integrativer Verhaltensmuster, die etwa im Bewußtsein bestanden hätten, Teil<br />

einer „übergeordneten Staatsnation“ zu sein, in die sich einzubringen langfristig die<br />

Adaption eines spezifisch bürgerlichen Wertekanons bei entsprechender „demokratischer<br />

Konfliktentschärfungsbereitschaft“ bedeutet hätte.<br />

Die in Landshut gültigen archaischen Verhaltensmuster legen also den Schluß nahe, daß<br />

die bereits in Gang befindliche „Gesittungsbewegung“ innerhalb der Landsmannschaften<br />

als unerläßliche Voraussetzung für die Initiation von Burschenschaften in Landshut zu<br />

Beginn des 19. Jahrhunderts noch kaum Einzug gehalten hatte (vgl. auch Hardtwig,<br />

Wolfgang in: DuQu Nr. 14 S. 40 f). Das Abflauen der Konflikte mit Beginn der 20er Jahre<br />

stellt demnach auch kein endgültiges Indiz für ein geändertes Korporationsverhalten dar,<br />

sondern ist der Ausdruck für eine Akzentverschiebung innerhalb der Präferenz der<br />

Feindbilder, schließlich erwuchs mit der Einsetzung von Regierungskommissaren der<br />

korporierten Studentenschaft behördlicherseits eine erneute Bedrohung (obschon sich mit<br />

den 20er Jahren erste Ansätze von Reformbereitschaft gerade in der Modernisierung des<br />

„Ehrbegriffs“ durch die Einführung von sogenannten „Ehrengerichten“ zeigen).<br />

6.3.2. Corps vs. Behörden<br />

Der besagte Bericht Krülls vom 22.12.1806 207<br />

brachte die erste staatliche<br />

Untersuchungswelle gegen die Landsmannschaften ins Rollen. Dieser Bericht stellte<br />

zugleich einen Akt der Notwehr dar, da Hinweise Krülls auf die Existenz geheimer<br />

Gesellschaften und der Notwendigkeit ihrer Verfolgung weder von allen<br />

Professorenkollegen noch von der Einheit des Universitätssenats geteilt wurden.<br />

Insbesondere der Jurist Gönner, dessen Toleranz den Gesellschaften gegenüber bekannt<br />

war, suchte die Ermittlungen Krülls durch dessen Denunziation vor dem Innenministerium<br />

zu hintertreiben. 208<br />

In einer ersten Antwort auf die Krüllschen Berichte bemängelte das Innenministerium<br />

deren ungenügende stichhaltige Beweiskraft, die zu einer Verurteilung der Rädelsführer<br />

schwerlich ausreichen würden, wies aber zum wiederholten Male auf die Notwendigkeit<br />

der Unterdrückung der Gesellschaften aufgrund ihrer negativen Auswirkungen auf das<br />

Bewußtsein der künftigen Staatsdiener gerade hinsichtlich der Entwicklung eines<br />

Gesamtstaatsbewußtseins hin, waren doch die landsmannschaftlichen Corps von<br />

überwiegend partikularer Geisteshaltung geprägt. Bei der akribischen Auflistung der<br />

207<br />

208<br />

MInn 23714/I, Bericht Krülls an das Innenministerium vom 22.12.1806<br />

MInn 23714/I, Bericht Gönners an das Innenministerium vom 13.1.1807

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!