30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Landsmannschaften in Landshut von 1800 bis 1826 55<br />

Corps die starke Zunahme der Rennoncen (hier zu verstehen als „Füchse“ mit erklärter<br />

Absicht einer späteren Vollmitgliedschaft im Corps), die zu Reibereien mit den<br />

Chargierten führte. Aus diesen Auseinandersetzungen ging die Rennoncenschaft gestärkt<br />

hervor, ablesbar an der solidarischen Haltung der Rennoncen den Corps gegenüber bei<br />

deren Auseinandersetzungen mit den Militärs im Jahr 1820, die zum Auszug der<br />

Studenten aus der Stadt führten. Letztlich führte aber die zahlenmäßige Zunahme<br />

innerhalb der Bavaria zur Spaltung des Corps im Jahre 1821, als unter dem Druck der<br />

Rennoncenschaft (auf 136 angewachsen) der Numerus Clausus (zwölf Vollmitglieder)<br />

aufgegeben wurde und der so erweiterte Kreis (Aufnahme im engeren Bund durch<br />

einfache Mehrheit mit 40 Burschen) sehr schnell an die Grenzen seiner<br />

Funktionstüchtigkeit stieß 153 .<br />

Die logische Folge war die Aufspaltung des Corps, aus welchem 17 Burschen unter Anton<br />

von Nagel austraten und am 13.7.1821 als neues Corps die Isaria aus der Taufe<br />

hoben. 154 Die Konsequenzen ergaben sich für die Bavaria in zweifacher Hinsicht: Der<br />

„Frontverlauf“ innerhalb der Corps erfuhr insofern eine Änderung, als sich ehedem<br />

verfeindete Corps verbünden (Bavaria und Palatia) und eine neue Frontstellung gegen<br />

Isaria und Suevia bilden. Des weiteren kehrt die Bavaria zum Prinzip der Einstimmigkeit<br />

bei der Rezeption neuer Corpsburschen zurück, um die Aufnahme „Unwürdiger“<br />

verhindern zu können. Als Folge davon sinkt der Corpsbestand zunächst wieder ab. 155<br />

In die Phase von 1820 bis 1826 fallen drei Ereignisse von Belang für die Bavaria. Am<br />

30.5.1822 kam es auf Anregung des Landshuter Corpsburschen Johann Nepomuk<br />

Vanino zur Kartellvertrag mit Bavaria Erlangen. Zweck des Kartells sollte es sein, beide<br />

Gesellschaften, auch wenn sie an verschiedenen Orten bestanden, zu vereinen. Ein<br />

dementsprechend abgefaßter Kartellvertrag hatte die Konkretisierung dieser Absicht zur<br />

Folge. Demnach galten unter anderem gegenseitige Mitgliedschaft, gegenseitige<br />

Anzeigepflicht wichtiger Ereignisse, ebenso die Mitteilung der Namen der Rennoncen und<br />

Corpsburschen, Anerkennung von Verrufs- bzw. Verschißerklärungen, sowie<br />

automatischer Austritt aus dem Corps bei gerichtlichen Untersuchungen. Zur<br />

Ausgestaltung einer gemeinsamen Konstitution führte dieser Kartellvertrag jedoch nicht.<br />

Jedes Corps behielt seine eigenen Statuten, Heraldik etc.<br />

153<br />

154<br />

155<br />

Gerade in der Auseinandersetzung zwischen engerem Verein und Rennoncen zeigt sich ein auf<br />

Burschenschaftsprinzipien verweisendes demokratisches Element ( Fußnote 133), welches aber in<br />

Landshut nicht zu Burschenschaftsgründungen, sondern zur Spaltung der Corps in zwei<br />

rivalisierende Landsmannschaften und zu einer Verstärkung des „Klassenstandpunktes“ bei Bavaria<br />

durch die Rückkehr zur Einstimmigkeit bei der Rezeption von Mitgliedern führte.<br />

vgl. Weigl, Max: München 1868, S.237-270<br />

vgl. Kurz, Ferdinand: München 1908, S.425/426

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!