30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Burschenschaft in München von 1826 bis 1833 193<br />

ideologischen Gräben zwischen Opposition und Regierung erweitert hatten. Der König<br />

zeigte sich tief verletzt von der Tatsache, daß es einer Volksvertretung erlaubt sein<br />

konnte, den königlichen Etat (Zivilliste) nach Belieben zu kürzen bzw. nach eigenem<br />

Gutdünken festsetzen zu können und so das Gefühl vermitteln konnte, den König<br />

finanziell in der Hand zu haben.<br />

Letztlich machte aber dieser Landtag den fundamentalen Standortunterschied in der<br />

Verfassungsfrage offenbar: Ludwig als Vertreter des Gottesgnadentums mochte die<br />

Verfassung nie anders als „freiwillige Selbstbeschränkung des Monarchen“ im Sinne<br />

eines großmütigen Geschenks verstehen, welches durch die Abgeordneten der Zweiten<br />

Kammer mißbraucht wurde; die liberalen Abgeordneten der Zweiten Kammer, es sei hier<br />

von Closen zitiert, hingegen empfanden den Landtag als Tribüne des „Kampfes zwischen<br />

Absolutismus und Repräsentativsystem“, dessen Ausgang aber noch nicht entschieden<br />

war. 574<br />

Der Zweiten Kammer ging es um Emanzipation und Akzeptanz als gleichwertige dritte<br />

Kraft neben Regierung und Erster Kammer. Es war unschwer hervorzusehen, daß in der<br />

Folgezeit diese Auseinandersetzung an Schärfe zunehmen mußte. Die Burschenschaft<br />

Germania in München, in engem Schulterschluß und häufigem Verkehr mit den<br />

Abgeordneten des Landtages 575 , die sich überdies aus erster Hand ein Bild von den<br />

Ereignissen im Landtag machen konnte, erfuhr im Verlauf jener Landtagssession eine<br />

nachhaltige Politisierung, die es ihr ermöglichte, die eigene Haltung federführend im<br />

Allgemeinen Verband (Körner in Frankfurt) zu positionieren.<br />

5.2. Vom Frankfurter Burschentag bis zum Stuttgarter Burschentag<br />

5.2.1. Das Ministerium Öttingen-Wallerstein<br />

Mit dem Beginn des Jahres 1831 – also unmittelbar im Anschluß an die Beendigung des<br />

Landtages – trat Fürst Ludwig zu Öttingen-Wallerstein die Nachfolge des glücklosen<br />

Schenk als Innenminister an. Öttingen-Wallerstein stand im Ruf, „weit konservativer<br />

eingestellt zu sein als sein Vorgänger, wenn man unter diesem Wort nach dem damaligen<br />

Sprachgebrauch die Gegnerschaft verfrühter Reformen, insbesondere soweit sie der<br />

Initiation des Volkes entsprangen, verstehen will“. 576<br />

574<br />

575<br />

576<br />

vgl. Gölz, Wilhelmine: München 1926, S. 128 f<br />

vgl. 5.1.3.<br />

Pölnitz, Götz Frhr. von: München 1930, S. 54. Vgl. auch Zuber, Karl-Heinz: Der „Fürst-Proletarier“<br />

Ludwig Öttingen von Wallerstein (1791-1870). Phil.Diss., München 1978. S. 106-116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!