30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Landsmannschaften in Landshut von 1800 bis 1826 61<br />

zwischen engem und weitem Bund sehr lose blieb. Seit 1819 gestaltete sich auch ihr<br />

Auftreten ungenierter, nur bei der Organisation von Duellen bewahrte man die üblichen<br />

Vorsichtsmaßnahmen. Die latente Feindseligkeit gegenüber dem Militär teilte Suevia mit<br />

den anderen Corps. 1823 konnte das erste Stiftungsfest gefeiert werden. Das Corps galt<br />

als von der Bevölkerung akzeptiert und im Leben der Stadt integriert. 169<br />

Die behördliche Verfolgungswelle, beginnend mit dem Bericht des Regierungskommissars<br />

von Günther vom 27.3.1823, führte auch für Suevia in die Selbstauflösung und<br />

anschließenden Rückzug in die Unkenntlichkeit. Auch die Aktivitäten des<br />

Seniorenkonvents erloschen. Am 24.11.1824 konstituierten Suevia und Palatia den<br />

Seniorenkonvent neu, Bavaren und Isaren blieben außerhalb, über die Gründe lassen<br />

sich Spekulationen anstellen, vermutlich wähnte jede der Gruppierungen den<br />

vermeintlichen Denunzianten, den Krüll als Waffe zur Selbstauflösung der Corps ins Feld<br />

führte, bei der anderen Partei. Schon vier Tage später sollte sich das Fehlen eines<br />

allgemeinen, funktionierenden Seniorenkonvents nachteilig bemerkbar machen, als bei<br />

der Rückkunft der Corps in die Stadt (das Ganze geschah in großen gesonderten<br />

Kolonnen mit insgesamt 400 Studenten) eine Massenschlägerei unter den in Frontstellung<br />

sich befindenden Corps ausbrach und neuerlich behördliches Ungemach befürchten ließ.<br />

Um größeres behördliches Unheil von sich zu wenden, waren zu Beginn des Jahres 1825<br />

die Corps um Selbstdisziplinierung bemüht, und, zunächst vergebliche Bemühungen um<br />

die Reaktivierung des Seniorenkonvents mit allen vier Corps sowie des alten Komments,<br />

mündeten am 16.1.1825 in den Wiederzusammentritt aller Corps im Seniorenkonvent. 170<br />

Wie schon zu Beginn dieses Kapitels erwähnt, blieben die beiden Corps der Franconia<br />

und Tirolia Episoden und verschwanden nach dem Wiener Kongreß vollständig von der<br />

Bildfläche. Zumindest die Franken spielten bei der Etablierung von Landsmannschaften<br />

überhaupt, wie schon gesagt, eine herausragende Rolle. Der Bericht Krülls vom<br />

20.12.1806 läßt keinen Zweifel an der Aktivität einer fränkischen Verbindung. Die<br />

nachfolgenden Untersuchungen förderten dann auch eine Reihe von fränkischen<br />

Corpsmitgliedern hervor, wie sich überhaupt zeigte, daß im Wintersemester 1806/07 13<br />

fränkische Studenten in Landshut immatrikuliert waren. Unabweislich scheint auch<br />

festzustehen, daß Franconia Landshut von Angehörigen der Franconia Würzburg ins<br />

Leben gerufen wurde, die Namensidentität in beiden Corps läßt keinen anderen Schluß<br />

zu. Daß die Gründung der Bavaria als eine Folge der ungestümen fränkischen<br />

169<br />

170<br />

vgl. Du Moulin Eckart, Richard Graf v.: München 1903. S.22-37<br />

vgl. Kaufmann, Fritz: Die Geschichte des Corps Isaria Landshut–München. Band 1, S.100-110.<br />

München 1953. Nach anderen Quellen herrschte latente Mißstimmung zwischen den Corps das<br />

ganze Jahr 1825 über, und erst die Beerdigung des Bayernsenioren Escherich führte wieder zur<br />

Vereinigung aller vier Corps im Seniorenkonvent.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!