30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Burschenschaft in München von 1826 bis 1833 145<br />

Der Würzbürger Burschenschaft, in ihrer explizit germanisch-politischen Ausrichtung wohl<br />

am weitesten gediehen, werden Betreibung und Einberufung des ersten Burschentages<br />

im Herbst 1826 in Augsburg nachgesagt, wohl mit dem Bestreben, erste germanische<br />

Verbände in einem Kartell zu vereinen. Die Quellenlage zu diesem Burschentag ist aber<br />

ganz offenbar so dürftig, daß mit Sicherheit weder der Zweck noch die Teilnahme der<br />

Marcomannia-München festgestellt werden kann. 420<br />

Inwiefern der Arminen-/Germanen-Streit dabei eine Diskussionsrolle spielte, ist noch viel<br />

weniger auszumachen. Fakt scheint indes zu sein, daß sowohl München als auch<br />

Würzburg „den Germanen näher stand“ und auf dem folgenden Burschentag in Nürnberg<br />

(Juni 1827) die am 5. Februar 1827 konstituierte Germania-Erlangen als „rechtmäßige<br />

Burschenschaft“ anerkannt wurde. 421 Das Kartell, welches in diesem Zusammenhang<br />

abgeschlossen wurde, fußte auf der Verfassung der Allgemeinen Deutschen<br />

Burschenschaft (ADB) von 1818, bei leicht veränderter Tendenz (wohl eine Nachbildung<br />

der bereits erfolgten Neuformulierung durch die Würzburger Burschenschaft):<br />

„Herbeiführung eines in Freiheit und Einheit geordneten, volkstümlichen Staatslebens<br />

mittels sittlicher, wissenschaftlicher und körperlicher Ausbildung“. 422<br />

Sie entsprach bereits der in Frankfurt 1831 festgelegten Form und machte die verbalradikale<br />

Politisierung, wie sie wohl schon zu dieser Zeit in der germanischen Richtung der<br />

Burschenschaft bestanden haben mußte, deutlich. Die Formulierung „Herbeiführung“<br />

ohne passivische Einschränkung suggeriert ein nicht unerhebliches politisches<br />

Aktivitätspotential, wie wohl festzuhalten bleibt, daß weder in der aktivistischen<br />

Begrifflichkeit „Herbeiführung“ noch in bezug auf die politischen Zielsetzungen mit den<br />

Metaphern „Freiheit“ und „Einheit“ sowie „volkstümliches Staatsleben“ eine echte<br />

Konkretion herauszulesen ist. Durch das ausdrückliche Bekenntnis zur Verfassung von<br />

1818 bleibt man genötigt festzuhalten, daß in den wesentlichen politischgesellschaftlichen<br />

Fragestellungen die Burschenschaften des Jahres 1827 keinen echten<br />

programmatischen Neuanfang gegenüber der Urburschenschaft darstellten. Daß es sich<br />

bei den Mitteln zur Realisierung dieser Ziele eigentlich um arminische Standpunkte<br />

handelt, dürfte sich einmal aus den Zeitumständen erklären (noch waren bürgerliche<br />

Protestbewegung und Fürstenstaat nicht auf Kollisionskurs), zum anderen aus der<br />

Tatsache, daß der Germanen-/Arminen-Streit noch in der Schwebe war – so auch in<br />

420<br />

421<br />

422<br />

vgl. QuD/Band X S. 157<br />

vgl. Burschenschaftliche Blätter Nr. 6, S. 141-144. Laut Heer (…) war die Spaltung der<br />

Burschenschaft Erlangen primär nicht Ergebnis eines Streits über den Stellenwert der Politik<br />

innerhalb der burschenschaftlichen Aktivitäten, sondern das Ergebnis studentischer und persönlicher<br />

Streitigkeiten, eine These, die bei näherer Betrachtung wenig Wahrscheinlichkeitsgehalt besitzt.<br />

abgedruckt in: QuD/Band X S. 159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!