30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Landsmannschaften in Landshut von 1800 bis 1826 20<br />

wurde, die Dienstpragmatik von 1805, trotz der Aufspaltung der Beamtenschaft in<br />

pragmatische und nichtpragmatische, bahnbrechend und wegweisend blieb. 42<br />

Zwei Prämissen der Aufklärung, nämlich eine den Zeiterfordernissen entsprechende Zivilund<br />

Strafrechtsreform wie die Verwirklichung des Gebots der Toleranz in der Stellung der<br />

Konfessionen zueinander und deren ungenügende Umsetzung in der Reformzeit, dürfen<br />

als Beleg gelten für die Widerstände, mit denen die Reformer sich auseinanderzusetzen<br />

hatten. Das Scheitern der Zivilgesetzgebung muß gerade vor dem Hintergrund der<br />

Auseinandersetzung um Gleichheit im Rechtsverkehr gesehen werden. Der<br />

feudalaristokratischen Opposition im Staatsrat galt der Code Civil, den Feuerbach in<br />

wesentlichen liberalen Elementen bejahte, als zu revolutionär und demokratisch. Den<br />

zentralen Reformansätzen Feuerbachs, einer schrittweisen Umwandlung des geteilten<br />

Eigentums und der Subsumierung des Adels unter bürgerlicher Rechtsgleichheit konnte<br />

von daher erfolgreich Widerstand entgegengesetzt werden. Unter dem Nachlassen des<br />

französischen Drucks verstärkten sich die restaurativen Tendenzen und führten letztlich<br />

zur Preisgabe des Projekts einer einheitlichen Zivilgesetzgebung. 43 Mehr Erfolg war<br />

Feuerbach mit dem im Jahre 1813 fertiggestellten Strafgesetzbuch beschieden. Zum<br />

einen wurde der (von der Aufklärung geforderten) Humanisierung des Strafrechts durch<br />

Aufhebung der Folter und der Abschaffung der qualifizierten Todesstrafe entsprochen,<br />

zum anderen konnte eine weitgehende Gleichbehandlung aller vor den Gesetz erzielt<br />

werden (wenn auch Privilegierungsmaßnahmen wie die Festungshaft als mildere<br />

Strafform für die gebildeten Stände gegen den Widerstand Feuerbachs durchgesetzt<br />

wurden). Im Zentrum des durch Einführung von Oberbegriffen und präzisen<br />

Tatbestandsformulierungen gestrafften und von unjuristischen Moralismen befreiten<br />

Gesetzeswerkes stand der Grundsatz des „Nulla poena sine lege“, der Strafzumessung<br />

auch nur für vom Gesetzgeber definitiv beschriebene Tatbestände vorsah und damit<br />

willkürlichen Strafzubemessungen den Weg verbaute. 44<br />

Das Judenedikt von 1813, mit dem Recht des Erwerbs von Grund und Boden, sowie des<br />

Engagements in Manufakturen, Handel und Gewerbe unter Ausübung eines zünftischen<br />

Handwerks für jüdische Mitbürger, stellte hinsichtlich der Gleichstellung der jüdischen<br />

Gemeinden im Königreich einen Fortschritt dar. Diese Kehrtwende in der Judenpolitik<br />

geschah aber nicht ohne ein gewisses kalkulatorisches Moment. Die zwischen 1800 und<br />

1808 wiederholt verfügten und vom Gesetzgeber massiv eingeforderten<br />

„Gewerbsverbote“, die jüdischen Mitbürgern nicht nur jeglichen Güterhandel, sondern<br />

42<br />

43<br />

44<br />

vgl. Wunder, Bernd: Die Reform der Beamtenschaft in den Rheinbundstaaten. S.181-192. In:<br />

Reformen im rheinbündischen Deutschland…, München 1984.<br />

vgl. Demel, Walter: München 1980 S.73-77<br />

vgl. Demel, Walter: München, 1980. S.78-80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!