30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Burschenschaft in München von 1826 bis 1833 136<br />

dehnbaren Begriffe wie "politisch" und "periodisch" beliebige Beschränkungen auf dem<br />

Verordnungswege in bezug auf die Verfassungsgarantie vornehmen.<br />

Als Faktum gilt es zu konstatieren, daß die politische Literatur einer Vorzensur, die nicht<br />

politische Literatur einer Nachzensur unterlag. 384 Nach dem Sturz Montgelas’ ist Bayern<br />

um Durchbrechung der außenpolitischen Isolierung bemüht, ein Umstand, der es für<br />

bundespolitischen Druck, vor allem auch im Pressebereich, anfällig machte.<br />

Das Postulat einer verschärften Überwachung der Presse durch Österreich (Metternich)<br />

stieß jedoch in Bayern selbst auf erheblichen Widerstand. 385 Damit war österreichischer<br />

Druck vorprogrammiert. Die Furcht vor einer Erstarkung der konstitutionellen Bewegung in<br />

Bayern und in ihrem Gefolge die Forderung nach Ausbau der bayerischen Verfassung<br />

führte dazu, daß bayerische Pressepolitik in den 20er Jahren mehr von Wien und<br />

Frankfurt denn von München aus initiiert wurde.<br />

Das ganze Dilemma der bayerischen Regierung zeigte sich in dem Umstand, durch die<br />

Existenz der Verfassung sich die liberale Opposition geneigt zu erhalten, durch deren<br />

Interpretation aber die Führungsstaaten des deutschen Bundes zu besänftigen.<br />

Interpretationsspielraum bestand gegenüber der politischen Presse durch das Fehlen von<br />

exakten Ausführungsbestimmungen und detaillierten Zensurinstruktionen, eine Tatsache,<br />

die leidlich genutzt wurde, um faktisch Pressezensur zu installieren. 386<br />

Kritik hagelte es nicht zuletzt von seiten der parlamentarischen Opposition gegen die<br />

Existenz der Vorzensur und mehr noch wegen eben der fehlenden die Zensur<br />

betreffenden Ausführungsbestimmungen gerade auf dem ersten Landtag im Jahre 1819.<br />

Ein parlamentarischer Vorstoß zur Behebung dieses Mißstandes blieb allerdings ohne<br />

Erfolg. 387<br />

Einen vorläufigen Höhepunkt bundespolitischer Rücksichtnahme markierte jenes<br />

Zensuredikt vom 7.1.1825, welches jeder emotional aufgeladenen außenpolitischen<br />

Berichterstattung einen Riegel vorschob. Man wollte sich durch die Diskussion<br />

außenpolitischer Fragen nicht kompromittieren. 388<br />

384<br />

385<br />

386<br />

387<br />

388<br />

vgl. Huber, Ernst Rudolph: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band I: Reform und<br />

Restauration 1789-1830, Stuttgart 1957, S. 358. Im Klartext bedeutete dies, daß politische Zeitungen<br />

und periodische Schriften weiter der Pressezensur unterlagen.<br />

vgl. Treml, Manfred: Berlin 1977, S. 40-44<br />

vgl. Treml, Manfred: Berlin 1977, S. 50-61<br />

vgl. Punkt 9.2.2<br />

vgl. Treml, Manfred: Berlin 1977, S. 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!