30.10.2012 Aufrufe

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

PDF-Dokument - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Teil Konfliktfeld: Staat – Gesellschaft – Landsmannschaften in Landshut von 1800 bis 1826 45<br />

Die organisatorische Struktur der Corps veränderte sich im Laufe der Zeit nur im Detail,<br />

nicht im Prinzipiellen. Die Leitung eines Corps blieb dem engeren Kreis, dem<br />

sogenannten Kränzchen, vorbehalten; hier handelte es sich um eine Gruppe<br />

freundschaftlich eng verbundener Landsleute, die über Wahlen innerhalb der<br />

Rennoncenschaft in diesen Kreis gelangte. Aus ihrer Mitte rekrutierte sich die eigentliche<br />

Führung des Corps: die Senioren, Consenioren und Sekretäre. Die Mitgliederzahl der<br />

Kränzchen war nach oben hin begrenzt (innerhalb der Landshuter Corps bewegten sich<br />

die Zahlenverhältnisse zwischen zehn und 20 Chargierter). In loser Verbindung dazu<br />

stand der an Zahl weitaus größere Teil der studentischen Landsleute, der sogenannte<br />

äußere Kreis, Rennoncen genannt, deren Kennzeichen in der Bereitschaft bestand, den<br />

geschriebenen Komment zu wahren und zu akzeptieren. 122<br />

Die Richtschnur für das burschikose Leben gab der geschriebene Komment ab. In diesem<br />

wurden alle für das Burschenleben relevaten Regularien einer möglichst genauen<br />

Definition zugeführt, deren Beachtung für jedes Corpsmitglied verbindlich war. Nicht nur<br />

waren darin die Pflichten der Burschen sowie ein abgestuftes Bestrafungsregulativ bei<br />

deren Mißachtung geregelt, er enthielt auch präzise Angaben über die Begegnungsrituale<br />

auf der Straße, gerade hinsichtlich der Beobachtung einer strikten Ehrerbietigkeit der<br />

sogenannten „Füchse“ den schon etablierten Corpsmitgliedern gegenüber, ein Katalog<br />

von Beleidigungen gewichtete jene nach dem Grad ihrer „Schwere“, woraus sich das Maß<br />

der notwendigen Satisfaktion ableiten ließ.<br />

Ehrverletzungen mußten mit der Waffe bereinigt werden. Verweigerte Satisfaktion hatte<br />

„Verschißerklärung“ und Ausschluß aus dem Corps zur Folge. 123 Im Zentrum des<br />

Komments befand sich der aus der Kavaliersehre des 17. Jahrhunderts tradierte vertiefte<br />

Standes- bzw. persönliche Ehrbegriff, dessen verstärkte Herausbildung im 18.<br />

Jahrhundert mit der schrittweisen Zurückdrängung des Pennalismus, dieses Relikts<br />

mittelalterlichen Korporationsgeistes, einherging. Verletzte Ehre fand ihre Satisfaktion in<br />

einer ritualisierten Abfolge persönlicher Duelle. 124<br />

Die Lust am Sich-Duellieren ließ die „Ehre“ nicht selten als Mittel zum Zweck verkommen,<br />

und gerade in Landshut konnte trotz wiederholter verschärfter Verbote die<br />

Duellbereitschaft nicht eingedämmt werden. „Man schlug sich nicht, um Beleidigungen<br />

122<br />

123<br />

124<br />

vgl.Buchmüller,Wilhelm:Leipzig/Berlin 1922. S.76. Vgl. auch Beckenbauer, Alfons: München 1992,<br />

S.164-166. Die Zahlen für die Rennoncenschaft innerhalb der Landshuter Corps war mit 60 bis 80<br />

Studierenden recht hoch, erklärbar wird dies aufgrund des hohen Organisationsgrades der<br />

Studierenden in landsmannschaftlichen Verbindungen an der Landshuter Universität.<br />

vgl. Fabricius, Wilhelm: Frankfurt/Main 1926, S.340-343<br />

vgl. Bruchmüller, Wilhelm: Leipzig/Berlin 1922, S.79-81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!