12.07.2015 Aufrufe

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde Neu Wulmstorf Bebauungsplan Nr. 66 „Gewerbegebiet Mienenbüttel“ 89AmphibienRote Liste BRD: Beutler, A. et al. (1998): Rote Liste der Kriechtiere (Reptilia) und Rote Listeder Lurche (Amphibia). – In: Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands, Schriftenreihe fürLandschaftspflege und Naturschutz, Heft 55, Bundesamt für Naturschutz: 48-52.Rote Liste Nds.: Podloucky, R. & C. Fischer (1994): Rote Liste der gefährdeten Amphibienund Reptilien in Niedersachsen und Bremen. – Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen4/94: 109-120.Name Wiss. Name Rote ListeBRD te Nds.Rote Lis-§Teichmolch Triturus vulgaris §Erdkröte Bufo bufo §Grasfrosch Rana temporaria V §Arten südlich des Plangebietes im Bereichdes Gewerbegebietes Wennerstorf und amRand des StuvenwaldesTeichmolch Triturus vulgaris §Kammolch Triturus cristatus 3 3 §§Fadenmolch Triturus helveticus 3 §Erdkröte Bufo bufo §Grasfrosch Rana temporaria V §Moorfrosch Rana arvalis 2 3 §§Springfrosch Rana dalmatina 3 2 §§Teichfrosch Rana ‚esculenta’ §Potenzialanalyse Rote WaldameiseDie Rote Waldameise (Formica rufa) ist ein Bewohner sonniger Waldränder, unabhängig davon,ob es sich um Nadel-, Laub- oder Mischwälder handelt. Die Art meidet das Waldesinnerewegen der Beschattung. Die Rote Waldameise ist in der Roten Liste von Deutschland alsstark gefährdet (Gefährdungsstufe 2) eingestuft. Die Bundesartenschutzverordnung führt sieals besonders geschützte Art.Im Plangebiet konnten keine Vorkommen und auch keine Hinweise auf mögliche Vorkommender Roten Waldameise festgestellt werden. Die Lage, Form und Gestalt der im Plangebietbestehenden wenigen Waldflächen ist ungünstig in Bezug auf potenzielle Lebensräumefür die Rote Waldameise. Der Anteil südexponierter Waldränder ist gering. Zudem existierenan den vorhandenen südexponierten Waldrändern keine gestuften breiten Waldmäntel mitvorgelagerten Säumen. Stattdessen werden die südexponierten Waldränder von hohenBäumen am Waldesrand teilweise verschattet. Auch entlang der östlichen Waldgrenzen imPlangebiet sind kaum gestufte Waldränder ausgebildet, so dass hier höhere Bäume dieWaldränder beschatten. Zudem ist in diesem Bereich der Waldrand teilweise durch die Ablagerungvon Bauschutt beeinträchtigt. Die westlichen Waldränder im Plangebiet bieten ebenfallskeine guten Bedingungen für die Ansiedlung der Roten Waldameise, da Fichtenhochwaldzur Beschattung führt. Somit kommt die Potenzialanalyse für die Rote Waldameise zudem Ergebnis, dass das Plangebiet sowohl unter quantitativen als auch unter qualitativenGesichtpunkten derzeit keine geeigneten Lebensräume für die Rote Waldameise besitzt.ARGUSconcept GmbH - Das Stadtplanungsteam der incopa Am Homburg 3 66123 SaarbrückenTel.: 0681 / 38916 60 Fax: 0681 / 38916 70 info@argusconcept.com www.argusconcept.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!