12.07.2015 Aufrufe

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei den untersuchten Gewässern handelt es sich (siehe Abbildung x) um:1. Einen flachen Weiher (oder Tümpel) in einem kleinen Feldgehölz inmitten vonAckerflächen westlich der für das Gewerbegebiet vorgesehenen Fläche. DasGewässer war zunächst über einen erheblichen Teil des Gehölzes ausgedehnt, sodass viele Bäume im Wasser standen. Später trocknete es stark zusammen und warim Juni 08 fast vollständig verschwunden.2. Einen Weiher bzw. Teich in Mienenbüttel, der im Nordteil von Gehölzen umgeben istund im Süden offen auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Gehöfts liegt. DerTeich war bereits im März weitgehend von Wasserlinsen (Lemna) bedeckt.3. Ein Regenwasserrückhaltebecken in der nördlichen Schleife der AutobahnauffahrtRade. Das Gewässer ist zweigeteilt in einen schmaleren West- und einen breiterenOstteil. Es ist innerhalb der Auffahrtsschleife überwiegend dicht von Gehölzenumgeben und beschattet.4. Ein weiteres Regenwasserrückhaltebecken in der südlichen Schleife derAutobahnauffahrt Rade. Auch dieses Becken ist dicht von Gehölzen umgeben undweitgehend beschattet.5. Einen Tümpel in einem kleinen Feldgehölz nördlich der Autobahn. Das Gewässer warbereits im April 2008 ausgetrocknet.6. Zwei kurze Gräben entlang dem Einschnitt zur Unterführung südlich der Autobahn(Wennerstorfer Weg). Die Gräben führten ab April nur noch zeitweise etwas Wasser.Bereits während der Kartierungen in den zurückliegenden Jahren waren dieseGräben zeitlich nur sehr begrenzt mit Wasser gefüllt.7. Den Graben entlang der Gemarkungsgrenze zu Wennerstorf. In dem „Gewässer“,das in einem schmalen und stellenweise lückigen Gehölzstreifen verläuft, warwährend des Untersuchungszeitraumes zu keiner Zeit Wasser vorhanden.4.1.2 ErgebnisseWährend der Begehungen wurden drei Amphibienarten gefunden: Teichmolch (Triturus vulgaris) Erdkröte (Bufo bufo) Grasfrosch (Rana temporaria)Die Nachweise verteilen sich wie folgt auf die untersuchten Gewässer:Gewässer Nr. 1: Weiher (Tümpel) westlich des Untersuchungsgebietes:DatumFunde7. März 2008 Keine Amphibien30. März 2008 1 Erdkröten-♂, 2 Teichmolche (je 1 ♀ und ♂), 4 Grasfrösche, 1Grasfrosch-Laichballen6. April 2008 8 Grasfrosch-Laichballen15. Mai 2008 Keine Amphibien9. Juni 2008 Keine AmphibienGewässer Nr. 2: Weiher (Teich) in MienenbüttelDatumFunde7. März 2008 4 Erdkröten (♂♂), 1 Grasfrosch30. März 2008 Ca. 20 Erdkröten, zum Teil verpaart, 6 Grasfrösche6. April 2008 4 Grasfrosch-Laichballen. Wegen der mittlerweile geschlossenenLemna-Decke keine umfassende Zählung möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!