12.07.2015 Aufrufe

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Luftschadstoffuntersuchung für den Bebauungsplan „GewerbegebietRade/Mienenbüttel“ der Gemeinde Neu WulmstorfSeite 19Proj.Nr.: 08005Werten werden anhand von Korrelationen aus vorliegenden anderen Messdaten abgeleitet(vgl. Abbildungen 1 bis 3).Das PROKAS-Rechengebiet umfasst einen Bereich von 2,1 km x 1,4 km mit einer horizontalenMaschenweite von 5 m. Die Quellmodellierung erfolgte durch Linienquellen. Dieflächenhaften Quellbereiche (Betriebsgrundstücke) wurden im Modell durch eine Linienquelleabgebildet, die die entsprechende Fläche überdeckt.Das PROKAS-Quellenmodell für die Betriebsgrundstücke ist in der Anlage A 4 zusammengestellt.Die Lage der Quellen kann den Plänen der Anlage 1 entnommen werden.Bei der Ausbreitungsrechnung wurden die standortspezifischen meteorologischen Datenberücksichtigt. Diese wurden als Ausbreitungsklassenstatistik für einen 10-Jahreszeitraumvom Deutschen Wetterdienst bereitgestellt (s. Anlage A 4). Dabei wurde eine für denGroßraum Hamburg repräsentative Station gewählt (Hamburg-Fuhlsbüttel, Entfernungzum Untersuchungsgebiet etwa 30 km), die auch für das Untersuchungsgebiet als repräsentativanzusehen ist.Die im Folgenden betrachteten Kenngrößen sind wie folgt definiert:• J00: Jahresmittelwert (keine Überschreitung im Jahr);• T35: Tagesmittelwert, der an 35 Tagen im Jahr überschritten wird (entspricht 90,4-Perzentil der Tagesmittelwerte, nur für PM 10 );• S18: Stundenmittelwert, der an 18 Stunden im Jahr überschritten wird (entspricht99,8-Perzentil der Stundenmittelwerte, nur für NO 2 );• 98-Perzentil: Stundenmittelwert, der an 2 % der Jahresstunden überschritten wird.8.3. HintergrundbelastungAls Hintergrundbelastungen werden diejenigen Immissionen bezeichnet, die ohne denEmissionsbeitrag der im Modell berücksichtigten Quellen vorhanden sind.Zur Einschätzung der Luftschadstoffbelastungen werden aktuelle Messwerte an gebietsbezogenenMessstationen der Luftüberwachung Niederachsen sowie des HamburgerLuftmessnetzes herangezogen [30]/[31]. Eine Zusammenstellung aktueller Messwertefindet sich in der Anlage A 5. Für das Untersuchungsbiet sind aufgrund der Örtlichkeitendie Ergebnisse an ländlichen bzw. vorstädtischen Stationen repräsentativ.Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird von folgenden Hintergrundbelastungenausgegangen:• NO 2 (Jahresmittelwert): 20 μg/m³;• NO 2 (98-Perzentil): 60 μg/m³;• Benzol (Jahresmittelwert): 1,0 μg/m³;• Feinstaub PM 10 (Jahresmittelwert): 26 μg/m³.LAIRM CONSULT GmbH 6. Mai 2008 bericht_08005_lsu.docgedruckt: 6. Mai 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!