12.07.2015 Aufrufe

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde Neu Wulmstorf Bebauungsplan Nr. 66 „Gewerbegebiet Mienenbüttel“ 77ergibt sich nicht nur aus dem Studium von Luftbildern (von 2004), sondern sie ist auch ausder Zusammensetzung der Vegetationsdecke ersichtlich. So treten in der teilweise noch lückigenVegetationsdecke der Wiese relativ häufig typische Ackerwildkräuter wie beispielsweiseGeruchslose Kamille (Tripleurospermum inodorum) oder Persischer Ehrenpreis (Veronicapersica) auf. Zu den Grünlandarten in der Einsaatwiese zählen Vielblütiges Weidelgras(Lolium multiflorum), Einjähriges Rispengras (Poa annua) und Löwenzahn (Taraxacum officinale).Acker- und Gartenbau-Biotope10.1 – Acker (A)Das Plangebiet wird überwiegend von intensiv genutzten Ackerflächen eingenommen. DieAckernutzung erfolgt auf großflächigen, strukturarmen Schlägen, die gute Voraussetzungenfür eine intensive Bewirtschaftung mit modernen landwirtschaftlichen Großmaschinen bieten.Zum Zeitpunkt der Bestandsaufnahme waren die Ackerflächen überwiegend mit Getreideund Raps angesät. Infolge der intensiven Flächenbewirtschaftung mit hoher Saatdichte sowiehohem Pestizid- und Düngemitteleinsatz kann sich nur noch eine rudimentäre artenarmeAckerwildkrautflora entwickeln. Sie setzt sich im Wesentlichen aus weit verbreiteten Artenwie Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana),Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense), Quecke (Elymus repens) und Geruchlose Kamille(Tripleurospermum inodorum) zusammen. Seltene oder naturschutzfachlich bemerkenswerteAckerwildkräuter konnten im Plangebiet nicht festgestellt werden.10.3.2 – Weihnachtsbaum-Plantage (EBW)In der Umgebung des Plangebietes werden die landwirtschaftlichen Nutzflächen teilweise alsWeihnachtsbaum-Plantagen genutzt. Im Plangebiet selbst existieren zurzeit keine solchenAnlagen. Allerdings existiert im nordöstlichen Untersuchungsgebiet benachbart zum Plangebietam südlichen Ortsrand von Mienenbüttel eine Anlage. Die Weihnachtsbaum-Plantagebesitzt nur noch einen lückigen Nadelbaumbewuchs, da ein Teil der Bäume offensichtlich bereitsgeerntet worden ist, so dass sich zwischen den Nadelgehölzen Grasfluren und vereinzeltauch junge Laubbäume ausbreiten. Vom Plangebiet wird die Weihnachtsbaum-Plantagedurch einen aufgeschütteten und mit Gehölzen bepflanzen Wall getrennt, der als eigenständigerBiotoptyp behandelt wird. Eine weitere Weihnachtsbaum-Plantage besteht im südöstlichenUntersuchungsgebiet außerhalb des Plangebietes. Dabei handelt es sich um einemehrreihige, streifenförmige Nadelgehölzanpflanzung aus ca. 3 m hohen Tannen (Abiesspec.) entlang einer Grünlandfläche (Weide).10.3.3 – Ackerbrache (ABW)Im südöstlichen Plangebiet existiert ein großer Ackerschlag, der bis vor kurzer Zeit noch alsWeihnachtsbaumplantage genutzt worden ist. Im Winterhalbjahr 2007/2008 ist die Flächegemulcht worden, so dass sie mehr oder weniger vegetationslos war. Seit dieser Zeit liegtdie Fläche brach und hat dementsprechend den Charakter einer Ackerbrache. Entsprechendder ehemaligen Nutzung und Bewirtschaftung haben sich auf der Fläche mittlerweile sowohltypische Ackerwildkräuter in Verbindung mit Waldarten und Arten der Ruderalfluren eingestellt.Dazu gehören Klebkraut (Galium aparine), Kleine Taubnessel (Lamium purpureum),Rainfarn (Tanacetum vulgare), Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), Gewöhnliche Kratzdistel(Cirsium vulgare), Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius), Wolliges Honiggras (HolcusARGUSconcept GmbH - Das Stadtplanungsteam der incopa Am Homburg 3 66123 SaarbrückenTel.: 0681 / 38916 60 Fax: 0681 / 38916 70 info@argusconcept.com www.argusconcept.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!