12.07.2015 Aufrufe

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15. Mai 2008 Keine Amphibien9. Juni 2008 Keine AmphibienGewässer Nr. 3: Regenwasserrückhaltebecken in der nördlichen BAB-AuffahrtsschleifeDatum7. März 2008 Keine Amphibien30. März 2008 6 Erdkröten-♂♂6. April 2008 Keine Amphibien15. Mai 2008 Keine Amphibien9. Juni 2008 Keine AmphibienFundeGewässer Nr. 4: Regenwasserrückhaltebecken in der südlichen BAB-AuffahrtsschleifeDatumFunde7. März 2008 Keine Amphibien30. März 2008 Ca. 15 Erdkröten, überwiegend ♂♂6. April 2008 Keine Amphibien15. Mai 2008 Keine Amphibien9. Juni 2008 Keine AmphibienGewässer Nr. 5: Tümpel nördlich der Autobahn, Gewässer Nr. 6: Gräben im Einschnitt zurUnterführung und Gewässer Nr. 7: Graben entlang der Gemarkungsgrenze zu WennerstorfIn diesen Gewässern wurden keine Amphibien gefunden.AmphibienwanderungenWährend der Begehungen wurden verschiedentlich wandernde Amphibien beobachtet. Soüberquerten am 7. März 2008 einige Erdkröten die Straße nach Oldendorf in Höhe desWaldstückes an der Westgrenze des Untersuchungsgebietes, mehrere Grasfrösche undErdkröten wanderten am 30. März 2008 in der Ortslage von Mienenbüttel in RichtungDorfteich und auf den Auffahrtsschleifen der BAB, insbesondere der südlichen, warenebenfalls am 30. März 2008 eine ganze Anzahl überfahrener Erdkröten zu finden.Die Beobachtungen zeigen, dass das Waldstück am Westrand des Untersuchungsgebieteszumindest von Erdkröten als Landlebensraum genutzt wird. Die Erdkröten in den Gewässernder Auffahrtsschleifen haben ihre Landlebensräume wahrscheinlich überwiegend im östlichanschließenden Stuvenwald, soweit sich diese nicht in unmittelbarer Gewässernähebefinden.4.1.3 Hinweise zum Schutz von AmphibienDie drei im Bereich der Untersuchungsfläche gefundenen Amphibienarten werden in derRoten Liste für Niedersachsen 1 als nicht gefährdet bezeichnet. In der Roten Liste fürDeutschland 2 wird der Grasfrosch als Art der Vorwarnliste geführt.1 PODLOUCKY,R.&FISCHER, C. (1994): Rote Liste der gefährdeten Amphibien und Reptilien in Niedersachsen undBremen. – Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 4/94: 109-120.2 BEUTLER, A., GEIGER, A., KORNACKER, P.M., KÜHNEL, K.D., LAUFER,H.PODLOUCKY, R., BOYE,P.&DIETRICH,E.(1998): Rote Liste der Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia). In: Rote Liste gefährdeter TiereDeutschlands. – Bundesamt für Naturschutz, Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 55: 48-52.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!