12.07.2015 Aufrufe

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde Neu Wulmstorf Bebauungsplan Nr. 66 „Gewerbegebiet Mienenbüttel“ 78lanatus), Einjähriges Rispengras (Poa annua), Löwenzahn (Taraxacum officinale), ArtengruppeBrombeere (Rubus fruticosus agg.), Kratzbeere (Rubus caesius), Wiesenkerbel(Anthriscus sylvestris), Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa), Flattergras (Millium effusum),Echte Nelkenwurz (Geum urbanum), Stechender Hohlzahn (Galeopsis tetrahit) undFlatterbinse (Juncus effusus).10.4.1 – Obstbaum-Plantage (EOB)Außerhalb des Plangebietes existiert im Nordosten des Untersuchungsgebietes eine Obstbaum-Plantage.Die Fläche schließt sich nördlich an die K 63 an. Sie besteht aus alten, niederstämmigenKirschbäumen. Die Monokultur weist die typischen Merkmale solcher Anlagen,wie regelmäßiger Baumschnitt, Pestizid- und Düngemitteleinsatz sowie intensive Bodenbearbeitung,auf.10.5 – Landwirtschaftliche Lagerfläche (EL)Im Zentrum des Plangebietes existiert in Nachbarschaft zu Wochenendhäusern und Freizeitgrundstückeneine landwirtschaftliche Betriebsfläche mit Hallen und einem offenen Geräteschuppen.Dazu gehören auch die sie umgebenen landwirtschaftlichen Lagerflächen. DieFlächen bestehen aus geschotterten Flächen als auch aus verfestigten Bodenflächen, dieteilweise mit Trittrasen bewachsen sind. In den Randbereichen der befahrenen Flächen trittauch Ruderalvegetation auf. Die Gehölzstrukturen im Bereich der Lagerflächen sind als eigenständigeBiotoptypen erfasst worden.Ruderalfluren11.1 - Ruderalflur (UR)Ruderalfluren kommen an verschiedenen Stellen im Plangebiet im Umfeld von Bauschuttablagerungensowie Bodenlagerflächen vor. So besteht im Süden des Plangebietes eine großeRuderalfläche mit Bodenmieten, die ebenfalls mit Ruderalfluren bewachsen sind. Im Umfeldeiner künstlichen Geländevertiefung zwischen Ackerflächen an der südwestlichen Plangebietsgrenzeexistieren weitere Ruderalflächen. Sie liegen am Rand der kerbförmigen Eintiefungmit illegalen Bauschutt und Müllablagerungen. Von ähnlicher Gestalt sind die Ruderalflächenim westlichen Plangebiet im Bereich einer Brachfläche mit Bauschuttablagerungen,die von Waldflächen bzw. einer Einsaatwiese umgeben ist. Zum Wald hin bestehen Geländeabgrabungen.Gemeinsam ist den beschriebenen Ruderalfluren das häufige Vorkommenvon Arten wie Rainfarn (Tanacetum vulgare), Goldrute (Solidago spec.), GewöhnlicherBeifuß (Artemisia vulgaris), Große Brennnessel (Urtica dioica), Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata),Gewöhnliche Nachkerze (Oenothera biennis), Krauser Ampfer (Rumex crispus) oderGewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare). Durch Bodenverdichtung infolge des Befahrensmit schweren Fahrzeugen kommt es stellenweise auch zu Staunässe, so dass vereinzeltauch Nässezeiger wie die Flatterbinse (Juncus effusus) in den Ruderalfluren auftreten. Zuden Ruderalflächen an der Südwestgrenze des Plangebietes gehört auch ein kleiner Dominanzbestandaus der Gewöhnlichen Pestwurz (Petasites hybridus). Eine zu den Ruderalflurenin diesem Bereich gehörende Staudenknöterichflur wird als eigenständiger Biotoptyp betrachtet.Innerhalb der Ruderalflächen mit Bodenablagerungen an der Südgrenze des Plangebieteskommt vereinzelt auch Gehölzjungwuchs auf. Neben naturraumtypischen Arten wieHängebirke (Betula pendula), Salweide (Salix caprea), Artengruppe Brombeere (Rubus fruticosusagg.) gehören auch Neophyten wie der Sommerflieder (Buddleja davidii) dazu.ARGUSconcept GmbH - Das Stadtplanungsteam der incopa Am Homburg 3 66123 SaarbrückenTel.: 0681 / 38916 60 Fax: 0681 / 38916 70 info@argusconcept.com www.argusconcept.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!