12.07.2015 Aufrufe

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 34Proj.Nr.: 08005Schalltechnische Untersuchung für den Bebauungsplan „GewerbegebietRade/Mienenbüttel“ der Gemeinde Neu WulmstorfDen genannten Lärmpegelbereichen entsprechen folgende Anforderungen an den passivenSchallschutz:Lärmpegelbereichnach DIN 4109MaßgeblicherAußenlärmpegel L adB(A)erforderliches bewertetes Schalldämmmaß derAußenbauteile 1) R´w,resWohnräume Büroräume 2)[dB(A)]III 61 – 65 35 30IV 66 – 70 40 35V 71 – 75 45 40VI 76 – 80 50 451)2)resultierendes Schalldämmmaß des gesamten Außenbauteils (Wände, Fenster und Lüftungzusammen)An Außenbauteile von Räumen, bei denen der eindringende Außenlärm aufgrund der inden Räumen ausgeübten Tätigkeiten nur einen untergeordneten Beitrag zum Innenraumpegelleistet, werden keine Anforderungen gestellt.Bis zu einem Abstand von 115 m von der BAB A1 (gemessen ab Mitte der BAB A1) undvon 25 m von der Mitte der Fahrbahn der B3 und der K63 (neu) sind bauliche Anlagen mitschützenswerten Nutzungen geschlossen auszuführen. Die Ausführung von nicht beheiztenWintergärten ist generell zulässig.Zum Schutz der Nachtruhe sind im gesamten Plangeltungsbereich für Schlaf- und Kinderzimmerschallgedämmte Lüftungen vorzusehen, falls der notwendige hygienische Luftwechselnicht auf andere geeignete Weise sichergestellt werden kann.Die schalltechnischen Eigenschaften der Gesamtkonstruktion (Wand, Fenster, Lüftung)müssen den Anforderungen des jeweiligen Lärmpegelbereiches genügen.Im Rahmen der Baugenehmigungsverfahren ist die Eignung der für die Außenbauteile derGebäude gewählten Konstruktionen nach den Kriterien der DIN 4109 nachzuweisen.(Hinweis: Es wird empfohlen, folgenden Text mit in den Textteil B „Festsetzungen“ aufzunehmen:Von den vorgenannten Festsetzungen kann abgewichen werden, wenn im Rahmen einesEinzelnachweises ermittelt wird, dass aus der tatsächlichen Lärmbelastung geringere Anforderungenan den Schallschutz resultieren.“)Hammoor, den 28. April 2008(Dipl.-Ing. (FH) Stefan Riethling) ing)(Dipl.-Phys. Dr. Bernd Burandt)bericht_08005.doc 28. April 2008 LAIRM CONSULT GmbHgedruckt: 28. April 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!