12.07.2015 Aufrufe

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

A B C1 C2 D A A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbHBeratende IngenieureIn der Anlage 8 ist das Versuchsergebnis des Glühverlustes an der Probe P 014, dieaus der Bohrung BS 26 entnommen wurde, dargestellt. Der Geschiebelehm weist einenGlühverlust von 2,23 % auf. Der beprobte Geschiebelehm ist folglich alsschwach humos zu bezeichnen.Die Bestimmung der optimalen Proctordichte erfolgte an einer Mischprobe, die auseinzelnen Geschiebelehmproben zusammengeführt wurde. Das Versuchsergebnis istder Anlage 9.1 zu entnehmen. Bei einem optimalen Wassergehalt von 12,00 % beträgtdie optimale Proctordichte ρ Pr = 1,785 g / cm³. Anschließend wurden zwei weitereoptimale Proctordichten vom gleichen Geschiebelehmmaterial durchgeführt, jedochunter der Zugabe von unterschiedlichen Mengen an Zement. Die Ergebnissewerden im Abschnitt 10 erläutert.5.6 TragfähigkeitDie Mutterböden sind für einen Lastenabtrag in den Untergrund ungeeignet.Die Geschiebedecksande sind locker gelagert und ohne weitere Maßnahmen nichtausreichend tragfähig.Die breiigen und weichen Geschiebelehme und -mergel sind ohne zusätzliche Maßnahmennicht ausreichend tragfähig.Bei steifer bis halbfester Konsistenz ist der Geschiebelehm und -mergel ausreichendbis gut tragfähig.Die Schmelzwassersande sind oberflächennah locker gelagert. Darunter liegen sie inmitteldichter bis dichter Lagerung vor. Die locker gelagerten Sande sind ohne zusätzlicheMaßnahmen nicht ausreichend tragfähig. Die mitteldichten bis dichten Sandehaben eine gute bis sehr gute Tragfähigkeit.5.7 Bodengruppen, -klassen und -kennwerteAnhand der Schichtansprache durch den Bodengutachter erfolgt die Einstufung derBodenschichtungen in Bodengruppen nach DIN 18 196 für erd- und grundbautechnischeZwecke und nach Bodenklassen gemäß DIN 18 300 für die VOB-Erdarbeiten.- Seite 12 - zum Bericht 08 - 11830 vom 29. Februar 2008 an die Gemeinde Neu Wulmstorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!