13.07.2015 Aufrufe

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hineinzukommen versuchen und werden es nicht vermögen‘ “. Mt 22,14: „Dennviele sind gerufen, wenige aber sind auserwählt“. Vgl. auch oben Anm. 80.91Wilhelm Schamoni, Die Zahl <strong>der</strong> Auserwählten (Anm. 60), 33. 52. 65; <strong>der</strong>s., Gehenviele ewig verloren? (Anm. 68), 89; André Michel, Art. Élus (Nombre de), in:Dictionnaire de Théologie catholique, Bd. IV, Paris 1911, 2340-2378; vgl. Dictionnairede Théologie catholique, Tables Générales. Bd. I, Paris 1951, 613.92Erinnert sei hier an den 1. Klemensbrief, die Ignatiusbriefe, den 2. Klemensbrief,an das Martyrium <strong>des</strong> Polycarp, an den Diognetbrief und an den Hirt <strong>des</strong> Hermas.93Did 1,1; Barn 18,1-20,2; vgl. Anton Ziegenaus (Anm. 3), 193 f.94Brian Daley, Josef Schreiner, Eschatologie. <strong>In</strong> <strong>der</strong> Schrift und Patristik (Handbuch<strong>der</strong> Dogmengeschichte, Bd. IV, Fasz. 7 a), Freiburg 1986, 122; vgl. AntonZiegenaus (Anm. 3), 194.95Eingehend setzt Augustinus sich auseinan<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> <strong>ewigen</strong> Dauer <strong>der</strong> Höllenstrafeund ihren Gegnern in seinem Werk „De civitate Dei“ (lib.21, c.17-27).96Gregor <strong>der</strong> Große thematisiert die Hölle vor allem in Buch IV in seinen vier Büchern„Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum“.97Origenes, De principiis, lib.1, c. 6, n. 1-4; lib.2, c. 3, n. 1; c. 10, n.7.981 Kor 15, 24-28; Origenes, De principiis, lib.1, c. 6, n. 1 f; lib.3, c.5, n.7. Angesichts<strong>der</strong> vielen Stellen, die die Ewigkeit <strong>der</strong> Höllenstrafe bezeugen, kann die <strong>In</strong>terpretation<strong>der</strong> Stelle 1 Kor 15,24-28 im Sinne <strong>der</strong> Lehre von <strong>der</strong> Apokatastasisnicht überzeugen. Das Gleiche gilt von jener Stelle <strong>der</strong> Apostelgeschichte, die manauch immer wie<strong>der</strong> herangezogen hat in diesem Kontext: „... ihn muss <strong>der</strong> Himmelaufnehmen bis zu den Zeiten <strong>der</strong> allgemeinen Wie<strong>der</strong>herstellung, wovon Gottgesprochen hat durch den Mund seiner heiligen Propheten von altersher“ (Apg3.21) und von dem immer wie<strong>der</strong> vorgebrachten einseitigen Rekurs auf die BarmherzigkeitGottes (vgl. Ludwig Ott [Anm. 56], 351).99Origenes, De principiis, lib.1, c.6, n.3; c. 5, n. 3; lib.2, c.3, n.1; c.5, n. 3; c. 10, n.6; Hans Urs von Balthasar, Origenes. Geist und Feuer, Salzburg 2 1938, 466-472;Anton Ziegenaus (Anm. 3), 194.100Origenes, De principiis, lib.1, Praef. 5; vgl. Brian Daley (Anm. 94), 134.101Joseph Ratzinger, Eschatologie – Tod und ewiges Leben (Anm. 4), 177; AntonZiegenaus (Anm. 3), 194 f.102DS 856-859; 1304-1306.103Augustinus, Enchridion, n. 111; vgl. Ludwig Ott (Anm. 56), 551 f.1042 Petr 2,4. Der Abschied vom Teufel hat notwendig den Abschied von <strong>der</strong> Höllezur Folge.105DS 76; 411 (Anathematismus contra Originem“); 801; 1002.106Im Alten Testament entfaltet sich die Wahrheit von <strong>der</strong> <strong>ewigen</strong> Bestrafung <strong>der</strong>Gottlosen allmählich (Jes 66,24; Jer 7,32; 19,6; 2 Makk 6,26). Im Buch Daniel istdie Rede von denen, die auferstehen werden „zu Schmach und zu ewigem Abscheu“(Dn 12,2). Gemäß dem Buch <strong>der</strong> Weisheit werden die Gottlosen „zumGespött sein bei den Toten auf ewig ... denn sie werden in Qualen sein, und ihr106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!