13.07.2015 Aufrufe

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Harren <strong>der</strong> Schöpfungauf die Erlösung (Röm 8,18-27)Predigt zur Eröffnung <strong>der</strong> Theologischen Sommerakademie am11. September 2002heilge Messe zu Ehren <strong>des</strong> Heiligen GeistesAnton ZiegenausVergil, ein römischer Dichter <strong>des</strong> ersten vorchristlichen Jahrhun<strong>der</strong>ts,hatte einmal das Wort geprägt: Sunt lacrimae rerum. DiesesWort will uns darauf aufmerksam machen, dass nicht nur <strong>der</strong>Mensch in seiner <strong>Erwartung</strong> <strong>des</strong> <strong>ewigen</strong> <strong>Lebens</strong>, in <strong>der</strong> die Not<strong>des</strong> Daseins überwunden wird, son<strong>der</strong>n die gesamte Schöpfung,auch die Tierwelt ihre Tränen hat und auf den Erlöser wartet.Das Harren <strong>der</strong> SchöpfungWas Vergil als adventliches Zeugnis formuliert hat, schreibt ähnlich<strong>der</strong> Apostel Paulus in Röm 8,19-23. Dort heißt es: „Das Harren<strong>der</strong> Schöpfung ist ein Warten auf die Offenbarung <strong>der</strong> SöhneGottes.“ – Der Apostel spricht von <strong>der</strong> „Offenbarung <strong>der</strong> SöhneGottes“; damit meint er die allgemeine Auferstehung an demTag, an dem Christus kommen wird, um alles neu zu machen.Auf dieses Neuwerden wartet jedoch nicht nur <strong>der</strong> Mensch, <strong>der</strong>von <strong>der</strong> Last <strong>des</strong> Alltags, von Krankheit, Kummer und Tod befreitsein will, son<strong>der</strong>n die ganze Schöpfung. Diese fühlt, dasssie erst dann verklärt sein wird, wenn <strong>der</strong> Mensch zur Vollendunggelangt ist; <strong>des</strong>halb wartet die gesamte Schöpfung vollSehnsucht auf die volle Erlösung <strong>des</strong> Menschen.Die beiden nächsten Verse lauten: „Der Hinfälligkeit ist dieSchöpfung unterworfen, – nicht aus sich heraus, son<strong>der</strong>n nach197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!