13.07.2015 Aufrufe

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allerdings ist bemerkenswert, dass eine Reihe heiliggesprochenerVorbil<strong>der</strong> im Glauben selbst Visionen von Armen Seelen hatten.Zu nennen ist insbeson<strong>der</strong>e die heilige Katharina von Genua(um 1447-1510), die Visionen von den Armen Seelen hatteund mit strengem Fasten Sühne für <strong>der</strong>en Erlösung aus demFegfeuer leistete.Ihr zufolge stürzt sich die Seele, die nicht mehr im Unschuldsstandeist und <strong>der</strong> etwas anklebt, was <strong>der</strong> Vereinigung mit Gottim Wege steht und nur durch das Fegfeuer entfernt werdenkann, sogleich nach dem Tode gern in dasselbe. Katharina beschreibtdie entsetzlichen Qualen <strong>der</strong> Armen Seelen wie auchdie ruhige Hoffnung, in <strong>der</strong> sie auf die Erlösung warten. WeitereMystiker <strong>des</strong> Fegfeuers waren beispielsweise die HeiligenBirgitta von Schweden (✝ 1373), Theresia von Avila (✝ 1582),Franz von Sales (✝ 1622), Margaretha Maria Alacoque (✝ 1690),Crescentia Höss von Kaufbeuren (✝ 1744) und Sr. M. FaustynaKowalska (✝ 1938).Eine Son<strong>der</strong>form solcher Privatoffenbarungen sind angeblicheZeichen, die Arme Seelen auf Gegenständen hinterlassen habensollen, beispielsweise einen Abdruck von Fingern auf einemAndachtsbuch o<strong>der</strong> Verbrennungen auf Kleidungsstücken,durch die die Hinterbliebenen aufgefor<strong>der</strong>t werden sollen, fürihre Angehörigen im Fegfeuer zu beten. Solche Zeugnisse sindim römischen Fegfeuermuseum (Piccolo Museo del Purgatorio)<strong>der</strong> „Parrocchia Sacro Cuore del Suffragio“ (Lungotevere Prati12) zu besichtigen.10. Die Gläubigen können für die Verstorbenen Fürbitte einlegenund dadurch zu einer (rascheren) Erlösung aus demReinigungsort beitragen.Das Konzil von Trient (1545-1563) erinnerte die Bischöfe daran,Sorge zu tragen, dass die Gläubigen „Fürbitten für die Verstorbenenleisten, sei es in <strong>der</strong> Mitfeier <strong>der</strong> Messe [o<strong>der</strong> im Stiftenvon Seelenmessen], im Gebet, Almosen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en frommen129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!