13.07.2015 Aufrufe

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

setzt sich dem Prinzip eines ständigen „trial and error“ aus: „Dukannst alles wie<strong>der</strong> neu versuchen“. Da das Leben ein je neuesExperiment darstellt, verliert alles Geschichtliche, das sich darinzuträgt, an Gewicht. Der Tod lässt die Ereignisse und getroffenenEntscheidungen nicht mehr definitiv werden. Er verliert seineendgültige Bedeutung, er verliert seinen Charakter als„Ende“. Dies entspricht einer fundamentaleren Ablehnung <strong>der</strong>absoluten Antithese zwischen Gut und Böse. Das Böse ist nurMangel an Selbstvervollkommnung, die man evolutiv erreichenkann. Ihm fehlt die personale Qualifikation, was wie<strong>der</strong>um damitzusammenhängt, das hier das personale Gottesbild fehlt. Mitdem Tod als Ende zu rechnen hieße dagegen, dass ich mich inmeinen Grenzen annehme, die Anerkennung meiner geschöpflichenVerfassung, meiner Endlichkeit.Damit tritt ein dem alten Buddhismus entgegenstehen<strong>der</strong> Grundzug<strong>des</strong> Weltbil<strong>des</strong> hervor, das hinter <strong>der</strong> neureligiösen Reinkarnationsvorstellungsteht: seine Verhaftung an zyklische Abfolgenund Kreisläufe. Eine nie endende Wie<strong>der</strong>kehr von irdischenExistenzen wäre für den Buddhismus das Ende <strong>der</strong> Erlösungshoffnung.Man will nicht das Ende, wo alles aufhört,son<strong>der</strong>n das nie endende Auf und Ab, <strong>des</strong>sen trostlosen und beklemmendenÜberdruss man gar nicht erfasst. Man will nichtden Ernst <strong>des</strong> <strong>Lebens</strong> und <strong>des</strong> To<strong>des</strong>. Alle Entscheidungen sollenrevidierbar sein. Tatsächlich wäre eine nie enden wollende Wie<strong>der</strong>kehreiner irdischen Existenz das Ende <strong>der</strong> Erlösungshoffnung.Der Mensch bliebe damit ein für allemal in <strong>der</strong>Diesseitigkeit eingeschlossen.Was im Buddhismus als verhängnisvolles samsara gilt, ist fürdie Vertreter <strong>des</strong> New Age eher eine Art Wendeltreppe, ein unaufhörlicherAufstieg <strong>des</strong> menschlichen Bewusstseins, das amEnde mit <strong>der</strong> Unendlichkeit <strong>des</strong> Universums eins wird. 16 DieseAnnahme geht mit <strong>der</strong> Ablehnung <strong>des</strong> Schöpfungsgedankenseinher.Für die Systematiker <strong>des</strong> New Age ist aber im Hinblick auf <strong>In</strong>dividualitätund Personalität das sogenannte „holographische“166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!