13.07.2015 Aufrufe

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erneut in eine körperliche Existenz eintreten? Hier liegt eine <strong>der</strong>kaum lösbaren Aporien im buddhistischen Denken. Man versucht<strong>der</strong> Schwierigkeit manchmal dadurch zu begegnen, dassman eine lose bewusstseinsmäßige Verbindung zwischen demeinen und dem nächsten Status annimmt, also so etwas wie einepartielle identity of mind.Es ist das Bewusstsein, das hier vermitteln soll: Es wird als unbestimmteWeltenergie begriffen, die jenseits ihrer inhaltlichenKonkretionen steht. Das Bewusstsein selbst untersteht dem Prinzipvon Kontinuität und Wandel: Alle Erscheinungen verän<strong>der</strong>nsich. Sie sind dem samsara unterstellt. Aber durch alle Verän<strong>der</strong>unghindurch zieht sich eine „karmische Kette“. Manche Schulenführten ein stärkeres Prinzip <strong>der</strong> Kontinuität ein und sprachenvon skandhas (Pali khandhas), die von einem Leben durcheine Neu-<strong>In</strong>karnation zum an<strong>der</strong>en gelangen können.Später wurde dieser Ansatz zu einer Lehre von den dharmasfortentwickelt, über die Edward Conze sagt: „Diese Pseudo-Selbste sind nicht leicht studierbar, teilweise, weil es zu wenigpräzise <strong>In</strong>formation darüber gibt, teilweise auch, weil die Begriffedeutlich unbestimmt sind.“ 9Es ist nicht leicht einzusehen, wie im Übergang von einer <strong>Lebens</strong>formzur an<strong>der</strong>en überhaupt ein Bewusstseinskontinuumzustandekommen o<strong>der</strong> wie gar eine strenge personale Identitätdurchgehalten werden soll.Michael v. Brück will sich in dieser Schwierigkeit mit dem Begriff<strong>des</strong> viññana weiterhelfen, <strong>der</strong> die Funktion eines – in an<strong>der</strong>enTraditionen „Person“ genannten – Trägersubjekts erfüllensoll: Dabei handelt es sich um ein in sich selbst individuiertesKraftfeld, eine Art <strong>Lebens</strong>grundlage, ein von den Sinneseindrückenabhängiges empirisches Bewusstsein, einen individuiertensubtilen Körper.Man könnte dies auf die Formel bringen: Der Mensch ist ein Bewusstseinsbündel,das sich durch beständiges Eintauchen in dasgroße Ganze, in den Ozean <strong>der</strong> kosmischen Energie, erweitertund seiner Vollkommenheit entgegenschreitet.161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!