13.07.2015 Aufrufe

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

väter (z.B. Augustinus, Caesarius von Arles und Gregor <strong>der</strong>Große) fassen diese Verse als Beleg für ein physisches Feuerauf, wodurch die Seelen von ihren Sünden befreit werden. <strong>In</strong>Anlehnung an die unterschiedliche Wirkung <strong>des</strong> Feuers nachDaniel 3,22-50 – den drei Jünglingen geschieht im Feuerofenkein Schaden, die Chaldäer hingegen werden dadurch getötet –entwickelt sich bei verschiedenen Kirchenvätern die Vorstellungeines „ignis sapiens“, eines „klugen Feuers“, durch das alleMenschen am Tag <strong>des</strong> Gerichtes gehen müssen. Aus exegetischerSicht (z.B. Joachim Gnilka, Friedrich Lang, Jacob Kremer)wird eine Deutung dieser Stelle im Sinne eines Fegfeuersabgelehnt. Entgegen aller exegetischen Zurückhaltung in <strong>der</strong>Heranziehung von 1 Kor 3,15-17 für die Fegfeuerlehre ist jedochbemerkenswert, in welcher Ungezwungenheit ökumenischePapiere mit dieser Schriftstelle umgehen. Die „BilateraleArbeitsgruppe <strong>der</strong> Deutschen Bischofskonferenz und <strong>der</strong> Kirchenleitung<strong>der</strong> Vereinigten Evangelisch-Lutherischen KircheDeutschlands“ hatte beispielsweise kein Problem, in ihrem Bericht„Communio Sanctorum“ aus dem Jahre 2000 die katholischeLehre vom Fegfeuer mit ausschließlich diesem Bibelverszu belegen: „Dadurch werden sie ‚wie durch Feuer‘ (1 Kor 3,15)gereinigt durch die sie umfangende und heilende unendlicheLiebe Gottes.“Schließlich ist noch Mt 5,26 zu nennen: „Amen, das sage ichdir: ‚Du kommst von dort nicht heraus, bis du den letzten Pfennigbezahlt hast.‘ “ Tertullian und Cyprian von Karthago sehendiesen Vers als Beleg für das Fegfeuer, aus dem man nicht herauskommt,bis man den letzten Pfennig (heute müsste man wohlsagen: den letzten „Cent“) seiner Schuld bezahlt hat. Mo<strong>der</strong>neExegeten kommen heute nicht auf die Idee, diese Stelle im Sinneeines Fegfeuerbeweises zu deuten.118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!