13.07.2015 Aufrufe

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

208Oscar Schroe<strong>der</strong>. Aufbruch und Mißverständnis. Zur Geschichte <strong>der</strong> reformkatholischenBewegung, Graz 1969, 110-114; vgl. Leo Scheffczyk, Allversöhnungo<strong>der</strong> endgültige Scheidung? (Anm. 5), 116 f.209Otto Karrer, Im Ewigen Licht, München 1934, 88.210Heino Sonnemans, Art. Zukunft / Jenseits VIII (im Christentum), in: Hans Waldenfels,Hrsg., Lexikon <strong>der</strong> Religionen. Phänomene – Geschichte – Ideen(Her<strong>der</strong> Spektrum, 4090), Freiburg 1987, 726 (Heino Sonnemans).211Gerhard Ludwig Müller, Katholische Dogmatik. Für Studium und Praxis <strong>der</strong>Theologie, Freiburg 1995, 565.212Ebd., 564; vgl. 559 f.213Leo Scheffczyk, Allversöhnung o<strong>der</strong> endgültige Scheidung? (Anm. 5), 123.214Siehe oben Anmerkungen 11. 12. 106. 107. 195.215Mk 3,29 f.216Vgl. Wilhelm Schamoni, Die Zahl <strong>der</strong> Auserwählten (Anm. 60), 52.217Anton Ziegenaus (Anm. 3), 212.218Leo Scheffczyk, Allversöhnung o<strong>der</strong> endgültige Scheidung? (Anm. 5), 131.219Hans Urs von Balthasar, Origenes. Geist und Feuer (Anm. 99), 482 ff.220Thomas und Gertrude Sartory (Anm. 178), 213. 185; Hans Urs von Balthasar,Origenes. Geist und Feuer (Anm. 99), 484.221Anton Ziegenaus (Anm. 3), 207-209.222Leo Scheffczyk, Allversöhnung o<strong>der</strong> endgültige Scheidung? (Anm. 5), 112.223Ebd., 113.224Joachim Piegsa (Anm. 147), 63.225Katechismus <strong>der</strong> Katholischen Kirche (Anm. 124), Nr. 679; vgl. auch Nr. 1002und Nr. 1033.226Wilhelm Schamoni, Die Zahl <strong>der</strong> Auserwählten (Anm. 60), 30.227Vgl. Geoffrey Rowell, Hell and the Victorians. A study of the nineteenth-centurytheological controversies concerning eternal punishment and the furure life,Oxford 1974, 163.228John Henry Newman, Apologia pro vita sua (Ausgewählte Werke Newmans, Bd.I), Mainz 1951, 330; <strong>der</strong>s., Briefe und Tagebücher aus <strong>der</strong> katholischen Zeit seines<strong>Lebens</strong> (Ausgewählte Werke Newmans Bd. II/III) Mainz 1957, 689.229Zur Philosophie und Theologie <strong>des</strong> Glaubens (Ausgewählte Werke Newmans,Bd. VI), Mainz 1964, 101. – Newman betont, die Annahme <strong>der</strong> <strong>ewigen</strong> Strafe seinotwendig für die Gläubigen (John Henry Newman, Zur Philosophie und Theologie<strong>des</strong> Glaubens [Ausgewählte Werke Newmans, Bd. VI], Mainz 1964, 409 f),und er ist <strong>der</strong> Meinung, dass mit <strong>der</strong> Ablehnung <strong>der</strong> <strong>ewigen</strong> Strafe auch das Gewissenin Frage gestellt wird (ebd., 411.), so sehr er den beson<strong>der</strong>en Geheimnischarakterdieser Glaubenswahrheit hervorhebt (John Henry Newman, Predigten.Gesamtausgabe, Bd. XI [Predigten vor Katholiken und An<strong>der</strong>sgläubigen],Stuttgart 1962, 360). Eindringlich warnt er vor <strong>der</strong> Hölle (John Henry Newman,Predigten. Gesamtausgabe, Stuttgart 1948-1962, Bd I [Pfarr- und Volks-111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!