13.07.2015 Aufrufe

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kirche geleitet haben (in Rom: Petrus, Linus, Kletus, Clemensusw.).Die zweite Heiligenliste ist in eine Fürbitte für den Klerus eingebettet,die Heiligen werden um Fürbitte angerufen. Die Liste istvon ähnlichen Grundideen geprägt wie die Communicantes-Liste:eine überragende Gestalt an <strong>der</strong> Spitze: Johannes <strong>des</strong> Täufersdarauf 2 x 7 Männer und Frauen. Dem Täufer folgen zunächstStephanus, dann die römischen Märtyrer Petrus und Marcellinus,Agnes, Cäcilia und Felicitas. Diese Heiligen werden umdie Wende zum 5. Jh. in Rom verehrt.Später folgen Alexan<strong>der</strong>, Perpetua, Anastasia, dann Agatha undLucia, die beiden Märtyrerjungfrauen aus Sizilien, von deneneine Nachricht sagt, Gregor <strong>der</strong> Große habe sie in den Kanongesetzt. Dagegen konnten Matthias und Barnabas, die als Vertreter<strong>der</strong> hl. Apostel erscheinen, zu dieser Rolle offenbar erst gelangen,als die 12 Apostel bereits alle in <strong>der</strong> Communicantes-Reihe standen. Sie sind wohl ebenfalls unter Gregor dem Großenzusammen mit Ignatius in diese Kanonstrophe gelangt.Unter den Männern wie<strong>der</strong> eine hierarchische Ordnung: zuerstdie Apostel mit Stephanus, dann <strong>der</strong> Märtyrerbischof Ignatius,dann Alexan<strong>der</strong>, von <strong>der</strong> Legende als Priester o<strong>der</strong> Bischof gekennzeichnet,dann Marcellinus, <strong>der</strong> Presbyter und Petrus, <strong>der</strong>Exorzist.Unter den Frauen lässt sich höchstens eine räumliche Gruppierungerkennen: Felicitas, Perpetua aus Afrika, dann zweiMärtyrinnen aus Sizilien, dann die Römerinnen Agnes undCäcilia, schließlich die aus dem Orient kommende Anastasia.Ein Wort zu <strong>der</strong> Vorgabe <strong>des</strong> Messbuches, bei den Heiligenlisteneine Reihe von Namen auslassen zu können: ich halte das füreinen bedenklichen „Unfall“ in <strong>der</strong> Liturgiegeschichte,einerseits vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Tradition dieser Listen,an<strong>der</strong>erseits – und da sind wir heute hellhörig – werden in diesenNamen an einziger Stelle im Eucharistischen Hochgebet ehrwürdigeFrauen benannt; die Listen sollten daher immer vollständigvorgetragen werden.152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!