13.07.2015 Aufrufe

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bemühen, den Glauben zu rationalisieren und plausibel zumachen.Diese Gestalt einer Neuinterpretation <strong>der</strong> <strong>ewigen</strong> Verdammnisbegegnet uns heute auch innerhalb <strong>der</strong> katholischen Kircheweithin nicht nur in <strong>der</strong> Theologie, son<strong>der</strong>n auch in <strong>der</strong>Verkündigung, in <strong>der</strong> Seelsorge und im Religionsunterricht, undzwar in wachsendem Maße. Bezeichnen<strong>der</strong>weise kommt dasWort „Hölle“ in den 37 Bänden <strong>des</strong> Mammutwerkes„Christlicher Glaube in mo<strong>der</strong>ner Gesellschaft“ nur zweimalvor, und da auch nur gleichsam im Nebensatz, einmal gar inAnführungszeichen. 167Im Hinblick auf den Glauben <strong>der</strong> Kirche muss man dieseNeuinterpretation <strong>der</strong> Lehre von <strong>der</strong> <strong>ewigen</strong> Verwerfung inihren verschiedenen Akzentuierungen als ausgesprochen revolutionärbezeichnen. Johann Auer bemerkt dazu in <strong>der</strong>Kleinen Katholischen Dogmatik: „Es ist ... ausdrückliche Lehre<strong>der</strong> Offenbarung, dass es ewige Verdammnis und Verdammtegebe, wie vor allem den Gerichtsreden Jesu (Mt 25,41; vgl. Mt24,51; 25,30), wie <strong>der</strong> Apokalypse (20,10) zu entnehmenist.“ 168 Diese Feststellung findet ihre Bestätigung in denvorausgehenden Überlegungen.Man hat gesagt, es sei eine grausame Lehre, dass Gott eineAnzahl von Menschen geschaffen habe, damit sie verlorengingen,ein aufgeklärter Mensch könne eine solche Lehre nichtannehmen. Hier ist jedoch zu bedenken, dass Gott niemandenzur Verdammnis prä<strong>des</strong>tiniert – eine solche Auffassung wäretatsächlich nicht mit <strong>der</strong> christlichen Offenbarung und mit demchristlichen Gottesbild vereinbar –, dass Gott vielmehr alleMenschen für das ewige Heil geschaffen hat, dass er sieallerdings so geschaffen hat, dass sie „entsprechend ihrereigenen freien Wahl entwe<strong>der</strong> verlorengehen o<strong>der</strong> erlöst werdenkönnen“ 169 . Natürlich könnte man nun sagen, dass Gott dannfür die Möglichkeit <strong>der</strong> Verdammnis verantwortlich sei, weil erfreie Wesen geschaffen habe. Das ist richtig. Aber dieMöglichkeit ist nicht die Wirklichkeit. Warum Gott diese82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!