13.07.2015 Aufrufe

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

uns auf <strong>der</strong> einen Seite ganz und gar nicht mit den großen Heiligenvergleichen können, so wollen wir auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seitedoch auch nicht annehmen, dass wir im Augenblick <strong>des</strong> To<strong>des</strong>solch verstockte Sün<strong>der</strong> sind, die auf ewig von Gott getrenntwerden. Zwischen diesen beiden Polen – <strong>der</strong> auf den Tod unmittelbarfolgenden beseligenden Gottesschau und <strong>der</strong> auf den Todunmittelbar folgenden <strong>ewigen</strong> Verwerfung – da liegt dasFegfeuer. Mit dem Katechismus <strong>der</strong> Katholischen Kirche gesagt:„Wer in <strong>der</strong> Gnade und Freundschaft Gottes stirbt, aber nochnicht vollkommen geläutert ist, ist zwar seines <strong>ewigen</strong> Heilessicher, macht aber nach dem Tod eine Läuterung durch, um dieHeiligkeit zu erlangen, die notwendig ist, in die Freude <strong>des</strong>Himmels eingehen zu können“ (KKK 1030) – so lehrt uns dieKirche. Sie „nennt diese abschließende Läuterung <strong>der</strong> Auserwählten,die von <strong>der</strong> Bestrafung <strong>der</strong> Verdammten völlig verschiedenist, Purgatorium [Fegefeuer]“ (KKK 1031).Dieses aus protestantischer Sicht angeblich ‚Ängste einflößendeNetz von Ablass und Fegefeuer‘ erweist sich bei genauem Hinsehenals ein tröstliches Netz <strong>der</strong> Barmherzigkeit Gottes. Dennes ermöglicht vielen noch den Zutritt zum Himmelreich, die inSchuld und Sünde aus diesem Leben scheiden. <strong>In</strong> 14 Punktensoll dies verdeutlicht werden.1. Die Lehre von einer nach dem Tod erfolgenden Läuterunglässt sich biblisch am Zweiten Makkabäerbuch (12,45) festmachen,was nicht nur von den Kirchenvätern und Konzilien bis hinzum Zweiten Vaticanum gelehrt wurde, son<strong>der</strong>n auch nach heutigerExegese so gesehen wird.Die Praxis, für die Verstorbenen zu beten, reicht bis in das Judentum<strong>der</strong> Zeit vor Christus zurück. Im Zweiten Buch <strong>der</strong> Makkabäer(Exegeten zufolge nach 160 v. Chr. entstanden) lesenwir in Kapitel 12 über die Rache an den Judenverfolgern in Jafound Jamnia. Bei vielen im Kampf gegen die ungerechten Verfolgergetöteten Juden, die in <strong>der</strong> Schlacht für den Glauben gefal-115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!