13.07.2015 Aufrufe

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie aber dieses viññana als latente, alles durchdringende Energiein <strong>der</strong> Weise ein Bewusstseinskontinuum verbürgt, dass zwischendem einen und dem an<strong>der</strong>en Leben etwas identisch bleibt,kann kaum überzeugen, auch dann nicht, wenn es – wie vonBrück sagt – „karmische Samen“ in sich trägt. 10 So bleibt alsungelöstes Grundproblem <strong>der</strong> buddhistischen Lehre überWie<strong>der</strong>verkörperung bestehen, was von Brück selbst in allerSchärfe formuliert hat: „Gibt es ein permanentes Prinzip in <strong>der</strong>menschlichen Person o<strong>der</strong> nicht? Bei einer möglichen Antwortsind die Buddhologen genauso gespalten wie die Buddhistenselbst, und die gesamte Geschichte <strong>der</strong> 18 Schulen <strong>des</strong> frühenBuddhismus ist ein Kommentar zu diesem ungelösten Problem.“11Hier liegt auch <strong>der</strong> wesentliche Unterschied zu den westlichenAusprägungen dieser Lehre: im gegensätzlichen Verständnis <strong>der</strong>Bedeutung <strong>der</strong> menschlichen Personalität und Identität im Prozess<strong>der</strong> Reinkarnation. Der Buddhismus tut sich schwer damit,eine bleibende Ich-Identität im Reinkarnationsvorgang zu begründen.Und auch im Hinduismus ist das bleibende Momentlediglich das atman, das aber im Letzten mit <strong>der</strong> überpersönlichenNatur identifiziert wird.1623.1.3. Erlösung als Überwindung <strong>der</strong> Kettevon Wie<strong>der</strong>geburtenDer Buddhismus wäre ein Gesprächspartner für uns Christen,vorausgesetzt, man nimmt die Positionen <strong>des</strong> an<strong>der</strong>en als solcheganz ernst und versucht nicht, alles krampfhaft miteinan<strong>der</strong> zuharmonisieren, indem man die Begriffe, die <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e gebraucht,mit eigenen Vorstellungen füllt. Man wird wohl hinterdie Begriffsbildung zurückgehen müssen, um zu verstehen, wasBuddhismus ist:Der Mensch erreicht das, wohin er am meisten strebt, die Leere,wenn er – im strengen Wortsinn – selbstlos, d.h. seiner selbst ledigwird. Das buddhistische Wort dafür ist anatman: <strong>der</strong> große

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!