13.07.2015 Aufrufe

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

In der Erwartung des ewigen Lebens - IK-Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fen gereinigt werden; und zur Mil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>artiger Strafen nützenihnen die Fürbitten <strong>der</strong> lebenden Gläubigen, nämlich Messopfer,Gebete, Almosen und an<strong>der</strong>e Werke <strong>der</strong> Frömmigkeit, dievon den Gläubigen entsprechend den Anordnungen <strong>der</strong> Kirchefür an<strong>der</strong>e Gläubige gewöhnlich verrichtet werden.“Papst Sixtus IV. verlieh im Jahre 1476 erstmals einen Ablass fürVerstorbene, wenn man einen bestimmten Geldbetrag für dieKirche <strong>des</strong> hl. Petrus zu Saintes spendete. Dieser Ablass komme„auf die Weise <strong>der</strong> Fürsprache“ (per modum suffragii) den Seelen<strong>des</strong> Reinigungsortes zugute.Das Konzil von Trient (1545-1563) dogmatisierte den Satz:„Wer sagt, jedem reuigen Sün<strong>der</strong> werde nach Empfang <strong>der</strong>Rechtfertigungsgnade so die Schuld vergeben und die Strafwürdigkeitfür die ewige Sünde getilgt, dass keine Strafwürdigkeitfür eine zeitliche Strafe übrig bleibt, bevor <strong>der</strong> Zutritt zum Himmelreichoffenstehen kann: <strong>der</strong> sei mit dem Anathema belegt.“Des weiteren lehrte das Konzil: „Da die katholische Kirche,vom Heiligen Geist belehrt, aufgrund <strong>der</strong> heiligen Schriften und<strong>der</strong> alten Überlieferung <strong>der</strong> Väter auf den heiligen Konzilienund zuletzt auf diesem ökumenischen Konzil gelehrt hat, esgebe einen Reinigungsort, und den dort festgehaltenen Seelenwerde durch die Fürbitte <strong>der</strong> Gläubigen, vor allem aber durchdas wohlgefällige Opfer <strong>des</strong> Altares geholfen: so gebietet dasheilige Konzil den Bischöfen, sorgsam darum bedacht zu sein,dass die von den heiligen Vätern und den heiligen Konzilienüberlieferte gesunde Lehre vom Reinigungsort von den Christgläubigengeglaubt, festgehalten, gelehrt und überall verkündetwerde.“Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) verwendet den Begriff„Purgatorium“ (Reinigungsort, Fegfeuer) nicht eigens; eshält aber klar an <strong>der</strong> Existenz <strong>des</strong> damit Bezeichneten fest,ebenso an <strong>der</strong> Einheit von triumphieren<strong>der</strong> Kirche im Himmel,leiden<strong>der</strong> Kirche im Fegfeuer und streiten<strong>der</strong> Kirche auf Erdenwie auch an <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> Lebenden, für die Verstorbenenwirksame Fürbitte zu leisten: Bis zur Wie<strong>der</strong>kunft <strong>des</strong> Herrn, so122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!