05.12.2012 Aufrufe

Regionale Schulgeschichte - oops - Carl von Ossietzky Universität ...

Regionale Schulgeschichte - oops - Carl von Ossietzky Universität ...

Regionale Schulgeschichte - oops - Carl von Ossietzky Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was im Lager Westerbork und auch in anderen Lagern an Unregelmäßigkeiten<br />

geschah, war natürlich irgendwann auch bei der Regierung bekannt. Der<br />

damalige Außenminister Schermerhorn hat bereits im Sommer 1945 darauf<br />

hingewiesen, dass auch im Ausland über die Missstände in den niederländischen<br />

Lagern gesprochen werde. Die Gerüchte wurden unter anderem <strong>von</strong><br />

Alliierten*, die auch in der Nähe <strong>von</strong> Lagern stationiert waren, in Umlauf<br />

gebracht. Denn das Lager Westerbork war nicht das einzige Lager, in dem<br />

schlimme Dinge passierten, die nicht immer ans Tageslicht kamen. Vor allem<br />

im ersten Jahr nach dem Errichten der Lager war der Zustand außerordentlich<br />

schlecht, später war es dann schon etwas besser.<br />

Jan Beijering wurde erst in Dezember 1945 in Westerbork interniert. Er saß<br />

erst in Lager Harskamp. Jan kam im Lager Westerbork an, als dort schon<br />

ziemlich geordnete Verhältnisse vorherrschten.<br />

Jan Beijering:<br />

„Als der Krieg begann, war ich zwanzig Jahre alt und war damals<br />

noch minderjährig. Mein Vater hatte einen kleinen Bauernhof und<br />

128<br />

Abb. 25: Bauernhof der Familie J. Beijering, gebaut 1904

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!